OCT im Screening

Die optische Kohhärenztomographie (OCT) ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem man ähnlich wie mit einem Ultraschall oder MRT Schichtaufnahmen vom Gewebe machen kann. In der Augenheilkunde oder der Optometrie wird es für den vorderen und hinteren Augenabschnitt eingesetzt. Es ermöglicht die Vermessung der Netzhautdicke im Bereich der Makula der Makula, Nervenfaserschicht sowie des Sehnervenkopfes (Papille).
Viele Augenerkrankungen wie z.b. der grüne Star (Glaukom) oder die AMD (altersbedingte Makuladegeneration) kündigen sich bereits Jahre vor den ersten Symptomen mit einer Dickenveränderung der mehrschichtigen Netzhaut an. Bei diesen Erkrankungen ist es wichtig, dass sie möglichst schon im Frühstandium festgestellt werden, denn je eher eine Therapie durch den Augenarzt beginnt, desto besser ist auch die Prognose.

Anwendungsbereiche des OCT:

Grüner Star (Glaukom)

Der grüne Star ist eine Erkrankung des Sehnervs mit dem Verlust an Sehnervenfasern durch verschiedene Ursachen (z.b. erhöhter Augeninnendruck). Mit dem OCT lässt sich der Sehnervenkopf (Eintrittstelle des Sehnervs ins Auge) sowie die Nervenfaserschicht am Rande des Sehnervenkopfes und die Ganglienzellschicht in der Netzhaut, welche ebenfalls bei einem Glaukom auffällig sein kann, vermessen.

Vermessung des Sehnervenkopfes
Vermessung der Ganglienzellschicht
AMD (altersbedingte Makuladegeneration)

Die AMD ist eine der häufigsten Ursachen für eine Sehbehinderung ab 65 Jahren. Ein Grund dafür ist die Anreicherung von Stoffwechsel-Abbauprodukten unterhalb der Netzhaut in Verbindung mit der schädlichen Wirkung des blau-violettem Lichts (v.a. bei einem zu geringem Makulapigmentvolumen).

OCT-Schnittbild der Netzhaut mit Dickenmessung im Bereich der Makula mit Netzhautgrube (Fovea)
Weitere Erkrankungen die mit dem OCT untersucht werden können:
  • Diabetische Retinopathie (Netzhautschäden durch Zuckerkrankheit)
  • Makulaforamen (Lochbildung in der Netzhautmitte)
  • Muttermale (Aderhautnaevus)
  • Netzhautablösung
  • Epiretinale Gliose
  • Makulaödem

OCT im optometrischen Screening:

Während anfänglich OCTs nur in der Augenheilkunde zur Diagnostik eingesetzt wurden, finden sie sich immer öfters auch in der Optometrie zum Screening wieder. Ein optometrischer Sehtest dient ja in erster Linie dazu, um im Rahmen eines erweiterten Sehtestes (z.b. für eine neue Brille) bei Auffälligkeiten seinen Kunden schneller einer ärztlichen Untersuchung zuführen zu können, als bei einem rein augenoptischen Sehtest. Da sich schwerwiegende Augenerkrankungen wie z.b. der grüne Star oder die AMD i.d.R. bereits 3-4 Jahre früher mit einer Veränderung der Netzhautdicke ankündigen bevor sich die ersten Symptome zeigen, ist das OCT eines der wichtigsten Instrumente im Screening geworden.

Weitere Anwendungsgebiete:

Vorderer Augenabschnitt

Ein Schnittbild des vorderen Augenabschnitts mit dem OCT ermöglicht auch die Vermessung des Kammerwinkels (Abflussort des Kammerwassers) und die Messung der Kammertiefe. Sehr enge Kammerwinkel erhöhen das Risiko für einen Glaukom-Anfall.

Messung der axialen Augenlänge (Biometrie)

Die axiale Augenlänge ist die wichtigste Messung im Myopie-Management, wo es um die Prävention der Kurzsichtigkeit im Kindesalter zur Reduktion von schwerwiegenden Folgeschäden aufgrund eines zu lang gewachsenen Augapfels geht.

Messung der Augenlänge mit dem OCT

Achtung: wichtiger Hinweis!

Optometrisches Screening ist eine sinnvolle Ergänzung zur augenärztlichen Vorsorge, jedoch kein Ersatz dafür!
Unauffällige Screeningergebnisse können einen krankhaften Befund nicht gänzlich ausschließen!
In der Optometrie werden keine Diagnosen gestellt, sondern es wird lediglich ein Verdacht geäußert, der immer erst durch einen Arzt bestätigt werden muss.
Bitte verweigern Sie daher auch niemals eine ärztliche Untersuchung mit dem Argument, dass diese bereits bei uns gemacht wurde! (z.B. Augeninnendruck- oder Gesichtsfeldmessung, OCT usw.)

Das könnte Sie auch interessieren:

optometrisches Screening

Screenen bedeutet „sieben“ bzw. „aussieben“. Unser großer Premium-Sehtest ist damit ein Siebtest um Auffälligkeiten im ganzheitlichen Sehen herauszufiltern. Hier kommen aus jedem Bereich Messungen zum Einsatz: Augenfunktionsteste, Tränenfilm, vorderer- und hinterer Augenabschnitt, Gesichtsfeld sowie weitere Messungen je nach Anamnese.

grüner Star
(Glaukom)

Als Glaukom bezeichnet man den Schwund an Sehnervenfasern aufgrund verschiedener Ursachen. Dazu zählen z.b. ein erhöhter Augeninnendruck oder eine Durchblutungsstörung am Sehnerv. Unbehandelt führt diese heimtückische Erkrankung zur Erblindung!

AMD – altersbedingte
Makuladegeneration

Die AMD (altersbedingte Makuladegeneration) ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung in der westlichen Welt.
Was die Makulapigmente und blaues Licht dabei für eine Rolle spielen erfahren Sie hier

DATENSCHUTZ IMPRESSUM