Optometrie (griech. Auge vermessen) ist ein Überbegriff für verschiedene Diestleistungen rund um das Sehen, das weit über das übliche Ausmessen von Sehstärken für Brillen und Kontaktlinsen eines geöhnlichen Augenoptikers hinausgeht.
Dieser Beruf ordnet sich in die Lücke zwischen der klassischen Augenoptik und der Augenheilkunde ein und wird von speziell geschulten Optometristen durchgeführt. Dabei handelt es sich i.d.R. um Augenoptikermeister mit entsprechender Weiterbildung und gerätetechnischer Ausstattung.
Man unterscheidet in der Optometrie zwischen zwei Hauptrichtungen: zum einen das optometrische Screening, bei dem es hauptsächlich um das Herausfiltern von Auffälligkeiten an der Augengesundheit von bisher unauffälligen Augen geht um zum anderen der Funktionaloptometrie, wo das visuelle System analysiert und funktinonelle Störungen optimiert werden. Ein Optometrist ist also nicht zwangsläufig auch ein Funktionaloptometrist oder umgekehrt. Aufgrund der Qualifikation und der vielen Fortbildungen können wir Ihnen optometrische Dienstleistungen in beiden Bereichen anbieten:
Optometrisches Schreening:
- Früherkennung von Auffälligkeiten an der Augengesungheit von bisher unauffälligen Augen
- Management trockenes Auge (Tränenfilmanalyse)
- Myopiemanagement (Prophylaxe der Kurzsichtigkeit)
Funktionaloptometrie:
- visuelle Analyse (z.b. nach Scheiman & Wick)
- Syntonik-Optometrie (Farblichttraining)
- optometrisches Visualtraining

Welche Vorteile bringt die Optometrie?
Während man sich in der klassischen Augenoptik hauptsächlich nach der bestmöglichen Sehschärfe orientiert (Auge wird als Kameramodell gesehen), sieht man in der Optometrie das Sehen ausführlich als ganzheitliche Funktion. Zu einem optimalen und entspannten Sehen gehören über 17 visuelle Funktionen, von denen die Sehschärfe durch ein Brillenglas nur eine davon ist.
Nur wenn alle visuellen Funktionen optimal zusammenwirken, ist ein entspanntes und optimales Sehen erst möglich. Die visuellen Funktionen werden v.a. in der Funktional-Optometrie ausführlich analysiert und das Sehen ggf. auch mit einem Sehtraining oder einem Farblichttraing (Syntonic-Optometrie) optimiert.

Was kann unser Sehen alles beeinflussen?
Häufig erleben es Augenoptiker, dass manche Kunden mit einer neuen (optimal gefertigten) Brille kein optimales oder entspanntes Sehen erreichen, oder dass sie einfach nicht mit ihr zurecht kommen. Wir haben hier einmal die wichtigsten Faktoren zusammengestellt, die alle Einfluss auf unser Sehen und auch auf die Sehstärken haben können. Daraus ist schon ersichtlich, dass ein einfacher augenoptischer Sehtest nicht immer ausreicht:
- Systemische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Schilddrüsenerkrankungen, MS, Rheuma, Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen des Immunsystems, Darmerkrankungen
- Nebenwirkungen von Medikamenten
- Augentropfen, Salben, Gels
- trockenes Auge (instabiler Tränenfilm, wenig Tränenflüssigkeit)
- Veränderungen oder Verformung der Hornhaut (Keratokonus, irreguläre Geometrie, Narben, Dystrophieen, Entzündungen, Kontaktlinsen, Elektrolyt-/Wasserhaushalt …)
- Veränderungen an der Augenlinse (Alterssichtigkeit, grauer Star, Luxation …)
- Glaskörpertrübungen
- Verschiebung der Photorezeptoren auf der Netzhaut durch Veränderungen am Augenhintergrund (z.b. Makulaödem, orbitale Raumforderungen …)
- verschiedene Augenerkrankungen (z.b. AMD, Glaukom …)
- ein zu geringes Makulapigmentvolumen
- Pupillenstörungen
- verdecktes oder manifestes Schielen
- Einschränkung der Motilität (Augenbeweglichkeit)
- Akkommodations- und Vergenzstörungen
- Nahstress für die Augen durch exzessives Sehen in der Nähe (Bildschirmarbeit, I-Phone, Tablet, Homeoffice)
- Umwelteinflüsse, Klima, trockene Luft, LED-Licht
- Hormonelle Faktoren, Schwangerschaft, Stillzeit
- Drogen (Rauchen, Alkoholmissbrauch …)
- psychische Faktoren oder Ungleichgewicht im vegetativen Nervensysten (Sympathikus/Parasympathikus) durch Stress, Burnout, Depression usw.
- Schlafstörungen, Schlafmangel, Schichtarbeit
- Postoperative Folgen einer Augen-OP (z.b. Nachstar, Verkippung der Intraokularlinse, Vitrektomie, Lasik … )
- hohes Lebensalter
Wie ist die Abgrenzung zur Augenheilkunde?
Auch bei einem optometrischen Screening werden die Augen wie in der Augenheilkunde mit Hilfe verschiedener Verfahren auf optische, pathologische oder altersbedingte Ursachen einer Sehverschlechterung hin vermessen. Dies geschieht jedoch hauptsächlich im Rahmen eines erweiterten Sehtests z.B. für eine neue Brille und nicht bei bereits erkrankten Augen! Optometrie ist kein Ersatz für den Augenarzt, aber eine sinnvolle Ergänzung.
In der Optometrie wird auch nur ein Verdacht geäußert, d.h. es werden keine Diagnosen oder Ausschlussdiagnosen gestellt und auch keine Heilkunde angewendet (Pathologien behandelt bzw. therapiert).
Als Gesundheitsdienstleister rund um die Augen verweisen Optometristen bei Auffälligkeiten zur Diagnose immer an den Spezialisten (Hausarzt, Neurologe, Augenarzt …).
Unsere optometrischen Dienstleistungen auf einen Blick:
Optometrisches
Screening

Screenen bedeutet „sieben“ bzw. „aussieben“. Unser großer Premium-Sehtest ist damit ein Siebtest um Auffälligkeiten im ganzheitlichen Sehen herauszufiltern. Hier kommen aus jedem Bereich Messungen zum Einsatz: Augenfunktionsteste, Tränenfilm, vorderer- und hinterer Augenabschnitt, Gesichtsfeld sowie weitere Messungen je nach Anamnese.
Myopie-
Management

Eine höhere Myopie (auch Kurzsichtigkeit genannt) kann das Risiko für schwerwiegende Augenerkrankungen aufgrund des längeren Augapfels deutlich erhöhen. Deshalb ist es wichtig, Kurzsichtigkeit bereits im Kindesalter zu stoppen. Dabei spielt die Messung der Augenlänge eine wichtige Rolle.
Dry-Eye
Management

Trockene Augen sind heute schon fast ein Volksleiden. In unserem Dry-Eye Management befassen wir uns hauptsächlich mit den Ursachen von trockenen Augen, der wichtigsten Messungen und einer ausführlichen Beratung.
Funktional-Optometrie (visuelle Analyse)

Visuelle Funktionsstörungen können trotz bester Augengesundheit und optimalen Sehstärken in der Brille weiterhin zu unspezifischen Sehproblemen wie z.b. Kopfschmerzen, müde und gereizte Augen, Blendungsempfindlichkeit, trockene Augen, oder auch zu Lern-, Lese- und Rechtschreibschwäche sowie zu Aufmerksamkeits-Defiziten führen. In der Funktionaloptometrie werden die visuellen Funktionen analysiert und es werden Möglichkeiten zur Optimierung vorgeschlagen.
optometrisches
Visualtraining

Das Visualtraining ist bei vielen visuellen Problemen das Mittel der ersten Wahl. Im Gegensatz zu Prismengläsern lindert es nicht nur die Symptome, sonders setzt auch an der Ursache der visuellen Probleme an.
Syntonic-Optometrie (Farblichttraining)

Syntonic-Optometrie ist die Anwendung von ausgewählten Farblicht-Frequenzen zur Verbesserung von Fokusierungs- und Konzentrationsproblemen, Lernstörungen sowie bei Nachwirkungen von Stress und Trauma auf das Sehen. Dies ermöglicht ein energetisches Gleichgewicht vegetativer Vorgänge zur Optimierung der visuellen (Seh-) Funktionen.
Sehcheck
Sport

Gutes Sehen ist beim Sport besonders wichtig. Etwa 95% der Bewegungs- und Feinmotorik laufen über das Auge. Eine gute Sehschärfe reicht dabei alleine oft nicht aus. In der Sportoptometrie befassen wir uns daher mit vielen weiteren sportspezifischen Messungen.
Sehcheck
Digital

Digitales Sehen stellt eine sehr hohe Anforderung für unsere Augen dar. Damit sind auch immer mehr Sehprobleme verbunden wie z.b. trockene Augen oder Anstrengungsbeschwerden. Diesen wird beim Digital-Screening genauer auf den Grund gegangen.
Sehcheck
Dämmerungssehen

Bei unserem Sehcheck für das Dämmerungssehen überprüfen wir, welches die Ursachen für Probleme beim Autofahren in der Nacht sein könnten und wie sie sich verbessern lassen.
Wird Optometrie von den Krankenkassen übernommen?
Optometrische Dienstleistungen werden in Deutschland leider noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen (Privatkassen auf Anfrage).
Bitte bedenken Sie aber, dass Sie durch unseren United Optics Preisvorteil u.U. auch mit einem optometrischen Sehtest weniger bezahlen, als anderswo mit einem einfachen augenoptischen Sehtest, dafür aber ein Plus an Leistungen erhalten!
Im Gegensatz zu augenoptischen Sehtesten werden optometrische Dienstleistungen nicht in den Preis einer Brille mit einkalkuliert. Der Stundensatz eines Optometristen liegt in Deutschland je nach Region und gerätetechnischer Ausstattung um 120,- EUR.
Wichtige Hinweise zu optometrischen Untersuchungen:
Da die Messergebnisse von vielen verschiedenen Faktoren abhängen (Allgemein- und Augenerkrankungen, Medikamente usw.), erstellen wir vor jedem Screening eine Anamnese.
Damit Ihnen mehr Zeit für die eigentlichen Messungen bleibt, können Sie sich ein entsprechendes Formular hier herunterladen und an Ihrem Termin (oder auch schon vorab) bereits ausgefüllt mitbringen:
NEU: Unter Kontakt & Öffnungszeiten können Sie jetzt Online Ihren buchen. Dort finden Sie auch noch weitere Informationen!
Achtung: wichtige Hinweise
Optometrie stellt eine sinnvolle Ergänzung zur augenärztlichen Vorsorge dar, jedoch kein Ersatz! Unauffällige Messwerte können einen krankhaften Befund nicht ausschließen! Es werden im Screening keine Diagnosen oder Ausschlussdiagnosen gestellt, sondern lediglich ein Verdacht geäußert. Auch ist es nicht dazu geeignet, eine ärztlich diagnostizierte Erkrankung als Zweitmeinung zu bestätigen oder gar zu wiederlegen!
Das könnte Sie auch interessieren:
Sehteste

Sehtest ist nicht gleich Sehtest. Bei uns können Sie unter einer Vielzahl an verschiedenen Sehtesten wählen, vom kostenlosen Computer-Sehtest bis hin zu unserem großen Premium-Sehtest für ganzheitliches Sehen.
Ihre Spezialisten

Bei uns bedient Sie ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal, darunter ein Meister und Optometrist, 2 Augenoptiker-Meisterinnen und 2 Augenoptikerinnen. Hier geht´s zu unserem Team für Ihre Augen:
Wissenswert

Erfahren Sie hier alles wissenswerte über aktuelle Top-Themen wie z.B. Nahstress & Digitales Sehen, Augenerkrankungen und Sehfehler. Als Mitglied der wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie sind wir immer auf dem neuesten Stand.