Viele Menschen glauben, dass gutes Sehen nur aus zwei gesunden Augen und der scharfen Abbildung (z.b. durch eine Brille) besteht. Ihnen ist nicht bewusst, dass viele weitere Sehfunktionen notwedig sind, um wirklich perfekt und entspannt Sehen zu können.
Bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in den USA die Grundlagen der heutigen Funktionaloptometrie mit der Kentniss, dass optimales Sehen erst aus dem Zusammenwirken von verschiedenen visuellen Fähigkeiten wie z.b. dem Scharfstellen (Akkommodation), dem Fokusieren (Vergenz), den Augenbewegungen (Motorik) und der visuellen Wahrnehmung möglich ist. Arbeiten diese Funktionen nicht richtig zusammen, so kann es zu einer Vielzahl an Beschwerden kommen, die man nicht unbedingt den Augen zuordnen würde.
Bei einer funktionellen Störung handelt es sich nicht um eine Pathologie (Augenerkrankung), die man zuvor (z.b. durch den Augenarzt) immer ausschließen sollte!
Mit unserer optometrischen Sehfunktionsanalyse machen wir uns ein Bild darüber, ob sich die wichtigsten Sehfunktionen im Gleichgewicht befinden, wie sie zusammenarbeiten oder ob eine funktionelle Störung vorliegen könnte, die es zu optimieren gilt.
Es gibt viele Symptome, die auf eine visuelle Störung hindeuten können:
Falls Ihnen das ein oder andere Symptom bekannt vorkommt, dann sollten Sie auch an eine visuelle Störung denken:
- Kopfschmerzen im Frontalbereich (Stirn, Schäfen)
- Druckgefühl im Bereich der Augenhöhlen
- müde Augen bzw. schwere Augenlider
- Verschwommensehen trotz neuer Brille bzw. auch Unverträglichkeit von Gleitsichtbrillen
- trockene oder tränende Augen
- gelegentliche Doppelbilder
- Konzentrationsverlust
- allgemeine Ermüdung
- Nackenschmerzen oder verspannter Nacken
- schlechte Körperhaltung
- Schwindelgefühle oder Reisekrankheit, Höhenangst oder Platzangst
- Probleme mit dem Gleichgewicht
- Diskomfort bei langer Naharbeit
- Angst vor dem Autofahren v.a. bei Dämmerung
- Angst vor Geschwindigkeit oder das Gefühl, jeden Moment gegen den Straßenrand zu geraten
- häufiges Anstoßen, Ungeschicklichkeit, Hängenbleiben mit der Kleidung an Gegenständen
- schlechte sportliche Leistungen (z.B. beim Bällefangen, nicht mit dem Schläger treffen, oder beim Werfen daneben zielen usw.)
- schlechte schulische Leistungen
- häufiges Vergessen des gerade gelesenen Textes
- Verwechslung von ähnlichen Buchstaben (z.b. b und d, p und q)
- Rechts / Links – Schwäche
- häufiges Zukneifen oder ständiges Reiben der Augen
- stechende, brennende, juckende, gerötete Augen
- erhöhte Lichtempfindlichkeit bzw. Blendungsempfindlichkeit
- Probleme beim Fokusieren in unterschiedlichen Entfernungen totz optimaler Brille
- Neigung einzuschlafen wenn etwas längere Zeit angestarrt wird (z.B. TV, PC)
- beim Lesen/Schreiben rutschen Buchstaben ineinander
- sehr naher Lese- oder Schreibabstand
- Schwierigkeiten beim Schreiben auf einer Linie
- ungenaues Zeichnen oder ungenaues Schriftbild, unregelmäßiger Abstand zwischen den Wörtern beim Schreiben
- häufiges Verlieren der Zeile beim Zeilenwechsel
Sehen und Burn-Out:
Unser visuelles System benötigt ein hohes Maß an Energie, v.a. wenn es eine funktionelle Störung permanent kompensieren muss. Die Folge ist dann, dass die dafür benötigte Energie an anderern Stellen fehlt, was wiederum zur chronischen Müdigkeit, Erschöpfung oder Burn-Out führen kann.
Sehen und Körperhaltung:
Die Augen sind auch ein wichtiger Rezeptor für unsere gesamte Körperhaltung. Eine Winkelfehlsichtigkeit oder eine Konvergenzschwäche kann auch eine Körper-Fehlhaltung verursachen, wodurch es später zu den typischen Beschwerden und Schmerzzuständen kommen kann. Umgekehrt kann aber auch eine Fehlhaltung des Körpers eine Sehfunktionsstörung auslösen!
Lese- und Lernschwäche durch visuelle Probleme:
Etwa 25% aller Schüler haben eingeschränkte visuelle Funktionen, welche häufig Probleme in der Schule mit sich führen. Etwa die Hälfte aller Schüler die eine Lese- und Rechtschreibschwäche aufweisen, zeigen visuelle Einschränkungen und werden voreilig als schlechte Schüler abgestuft. Wir prüfen bei uns die visuellen Funktionen bei Schülern ab 13 Jahren. Für jüngere Kinder empfehlen wir spezialisierte Kinderoptometristen:
Digitales Sehen & Nahstress:
Ein weiteres Problem der heutigen Zeit stellt die Digitalisierung dar. Die Anforderungen an unser Sehen haben sich in den letzten Jahren sehr stark verändert, nämlich weg von der Ferne hin zur Nähe. Dies sorgt für zusätzlichen Sehstress, da unsere Augen nicht für stundenlange Nah- bzw. Bildschirmarbeit in geschlossenen Räumen ausgelegt sind. Hinzu kommt noch, dass LED-Licht der Monitore kein ausgeglichenes Lichtspektrum besitzen!
Auch deshalb nehmen trockene Augen, Kopfschmerzen und v.a. Kurzsichtigkeiten mit z.T. schwerwiegenden Spätfolgen immer weiter zu! Weitere Informationen zum Thema Sehstress durch Bildschirmarbeit finden Sie hier:
Kurzsichtigkeit (Myopie) durch visuelle Störungen:
Bestimmte visuelle Funktionsstörungen wie z.B. ein Konvergenzüberschuss oder eine Akkommodationsschwäche können auch zur Entstehung bzw. Progression einer Kurzsichtigkeit mit erhöhtem Augenlängenwachtum beitragen
Was können die Ursachen einer visuellen Störung sein?
Es gibt zahlreiche Gründe für eine Störung des visuellen Systems bzw. des okulären Rezeptors. Diese können primär sein oder auch durch die Störung eines anderen Problems hervorgerufen werden. Dazu zählen u.a.:
- Trauma
- Krampfanfälle
- Meningitis (Hirnhautentzündung)
- nach einem Schlaganfall
- bestimmte Autoimmunerkrankungen (z.b. Morbus Basedow)
- Wirbelsäulenprobleme
- Erkrankungen im foetalen Stadium oder im frühen Kindesalter
- Zahnherde, Zahnfehlstellungen, Probleme mit dem Kiefergelenk, Kieferorthopädie
- Hepatitis
- mittel bis langfristige Einnahme von Antidepressiva oder Beruhigungsmittel
- Körperfehlhaltungen oder hohe orthopädische Einlagen
Welche Messungen führen wir bei der optometrischen Sehfunktionsanalyse durch?
- Messungen der Akkommodation (Scharfstellen auf nahe gelegene Objekte): z.b. Akkommodationsamplitude, Akkommodationsreserven, Akkommodations-Flexibilität, Akkommodations-Genauigkeit
- Messungen der Vergenz (Ausrichten der Sehachsen auf Objekte in unterschiedlicher Entfernung): Vergenzstellung in Ferne und Nähe, Konvergenz-Nahpunkt, Konvergenzreserven, Zusammenspiel von Vergenz und Akkommodation, Vergenz-Flexibilität
- Phorie und FD-Messung (verdecktes Schielen, Winkelfehlsichtigkeit)
- Messung der Sehstärken (Refraktion) und Sehleistung (Visus)
- Okulomotorik (Augenbewegungen): Motilität, langsame Folgebewegungen, schnelle Blicksprünge (Sakkaden)
- Pupillenfunktionen, Alpha-Omega-Pupille
- Sensorik: Korrespondenz beider Augen, Stereosehen (Stereosehschärfe), Fixation usw.
- Van-Orden-Stern (Test zur visuellen Projektion, Auge-Hand-Koordination, Midline-Shift usw.)
- kurze Beurteilung der Körperhaltung
Optional (gegen Aufpreis):
- optometrisches Augengesundheitsscreening (Komfort oder Premium)
- Prismenmessung nach MKH (zur Anfertigung prismatischer Brillengläser)
- Messung der Sehstärken für das Dämmerungssehen
- Messung der visuellen Farbfelder: das rote Farbfeld gibt Auskunft über die Detailerkennung bzw. Akkommodation, das Blaue liefert Hinweise zum peripheren Sehen bzw. Bewegungssehen
(notwendig für ein Farblichttraining)
Was kostet die optometrische Sehfunktionsanalyse und wie ist der Ablauf?
Die optometrische Sehfunktionsanalyse besteht i.d.R. aus 3 Teilen:
Im ersten Teil bzw. beim 1. Termin werden die Sehstärken gemessen und es findet ein Screening Ihrer Wahl statt. Wählen Sie dafür bitte (gerne auch Online) mind. den Sehtest Klassik-Plus (mit Basis-Screening der wichtigsten Sehfunktionen für EUR 59,-), den Sehtest Komfort (mit mittlerem Augengesundheitsscreening für EUR 99,-) oder empfehlenswerterweise den Sehtest Premium (mit großem Augengesundheitsscreening für EUR 149,-).
Den Termin für den zweiten Teil vereinbaren wir dann im Anschluß mit Ihnen direkt vor Ort. Hier ist dann die funktionaloptometrische Messreihe (z.B. nach Scheiman u. Wick) an der Reihe. Diese wird mit EUR 120,- berechnet (ggf. weitere Optionen siehe oben).
Somit erhalten Sie die optometrische Sehfunktionsanalyse bereits ab EUR 179,-
Danach werden wir die Ergebnisse auswerten und mit Ihnen in einem weiteren (dritten) Termin besprechen, wo wir dann auch schon Empfehlungen über das weitere Vorgehen geben.
Wie lassen sich visuelle Probleme verbessern?
Je nachdem welche visuelle Fähigkeiten betroffen sind, lassen sich u.a. folgende Mittel einsetzen:
- spezielle Brillengläser und Kontaktlinsen (z.B. mit einer Akkommodationsunterstützung)
- Prismengläser
- optometrisches Sehfunktionstraining (Visualtraining)
- bestimme Licht-Wellenlängen, die über die Netzhaut aufgenommen werden (mittels Synthonizer)
- interdisziplinäre Weiterempfehlung (z.b. an Posturologie, Orthoptik usw.)
Wichtiger Hinweis:
Die optometrische Sehfunktionsanalyse ist eine sinnvolle Ergänzung zur augenärztlichen Vorsorge, jedoch kein Ersatz dafür!
Unauffällige Screeningergebnisse können einen krankhaften Befund nicht gänzlich ausschließen!
In der Optometrie werden keine Diagnosen gestellt, sondern es wird lediglich ein Verdacht geäußert, der immer erst durch einen Arzt bestätigt werden muss.
Bitte verweigern Sie daher auch niemals eine ärztliche Untersuchung mit dem Argument, dass diese bereits bei uns gemacht wurde! (z.B. Augeninnendruck- oder Gesichtsfeldmessung, OCT usw.)
Das könnte Sie auch interessieren:
allgemeines optometrisches Screening
Das allgemeine optometrische Augenscreening ist ein Siebtest um Auffälligkeiten an der Augengesundheit herauszufiltern. Hier kommen Messungen aus allen Bereichen zum Einsatz: Tränenfilm, vorderer- und hinterer Augenabschnitt, Augeninnendruck, Gesichtsfeld, visuelle Funktionen und weitere Messungen je nach Anamnese.
optometrisches
Sehfunktionstraining
Das optometrische Sehfunktionstraining ist ein spezielles Sehtraining (Visualtraining), welches zur Optimierung gestörter visueller Funktionen eingesetzt wird. Es wird hauptsächlich als Alternative zu Prismengläser angewendet, die lediglich die Symptome einer visuellen Störung lindern, nicht aber wie das Visualtraining an die Ursache herangehen.
Dry-Eye
Management
Trockene Augen sind heute schon fast ein Volksleiden. In unserem Dry-Eye Management befassen wir uns hauptsächlich mit den Ursachen für trockene Augen, die wichtigsten Messungen sowie einer ausführlichen Beratung