Sehteste & Screening

Ein Sehtest ist nicht gleich ein Sehtest, jedenfalls nicht bei uns!
Da wir nicht nur normale Augenoptik sondern auch Optometrie anbieten, können Sie bei uns unter einer Vielzahl an verschiedenen Augenprüfungen wählen, ähnlich wie Sie es bei Brillengläsern, Brillenfassungen oder Kontaktlinsen auch schon tun.
Stellen Sie sich Ihren persönlichen Sehtest zusammen und kombinieren ihn nach Belieben mit zahlreichen Dienstleistungen rund um die Augen wie z.B. mit einem optometrischen Screening zur Augengesundheitsvorsorge oder einer funktionaloptometrischen Sehanalyse.

Nachfolgend finden Sie eine genaue Beschreibung unserer Sehteste und Screenings:

Sehteste:

Sehtest Economy

  • Kostenlos und ohne Termin!
  • Messung der Sehstärken mit dem Computer (objektive Refraktion)
  • Überprüfung der Sehleistung (Visus)
  • Aberrometrie (Messung der Abbildungsfehler)
  • Dieser Sehtest ist für alle, die nur mal wissen möchten, wie gut sie aktuell noch sehen können. Er reicht noch nicht aus um danach eine Brille anfertigen oder Kontaktlinsen bestellen zu können!
Computer-Sehtest

EUR 0,00

Dauer:
ca. 10 Minuten

Optional:
Augeninnendruckmessung (+EUR 15,-)

Sehtest Klassik

  • Klassischer augenoptischer Sehtest mit exakter Messung der aktuellen Sehstärken (subjektive Refraktion) zur Anfertigung bzw. Bestellung einer neuen Sehhilfe (Brille / Kontaktlinsen)
  • Terminvereinbarung empfohlen
Refraktion

EUR 39,00

Dauer:
ca. 25 Minuten

Verrechnung beim Kauf einer Brille:
komplett

Optional:
– Basis-Screening (+EUR 39,-)
– Telemed. Netzhautscreening (+EUR 89,-)
– Dunkelsehtest (+EUR 20,-)

Prismenmessung (+EUR 40,-)
Augeninnendruckmessung (+EUR 15,-)

Sehtest Klassik beim Optometristen

  • Bestimmung der aktuellen Sehstärken (subjektive Refraktion) beim Optometristen
  • einzelne Screeningteste nach Anamnese
  • 3D-Sehtest (falls verwendbar)
  • nur mit Terminvereinbarung!
3D-Sehtest

EUR 59,00

Dauer:
ca. 40 Minuten


Verrechnung beim Kauf einer Brille:
30,- EUR

Optional:
– Basis-Screening (+EUR 39,-)
– Telemed. Netzhautscreening (+EUR 89,-)

– Premium-Screening (+EUR 90,-)
– Dunkelsehtest (+EUR 20,-)
– Prismenmessung (+EUR 40,-)

Funktional-optometrische Sehanalyse

Bei der funktionaloptometrischen Sehanalyse geht es v.a. um funktionelle Störungen an gesunden Augen, die zu einer Vielzahl an unspezifischen (Seh-) Problemen führen können. Sie ist nicht zu Verwechseln mit unserem (schul-) optometrischen Screening, das eher der Augengesundheitsvorsorge dient (siehe weiter unten bei Screening)!
In der Funktionaloptometrie werden erheblich mehr Visualparameter gemessen als nur die Sehstärken oder die Sehleistung:

  • Kontrolle der Sehleistung und Bestimmung der aktuellen Sehstärken (Refraktion) beim Optometristen
  • ausführliche Messung der Visualfunktionen (z.b. Stereosehschärfe, Okulomotorik, Sensorik usw.)
  • Messung der Akkommodations- und Vergenzreserven
  • Messung der Akkommodations- und Vergenzflexibilität
  • Van Orden Stern
  • Betrachtung der Körperhaltung
  • und viele weiter
Betrachtung der Körperhaltung in der Sehfunktionsanalyse

EUR 149,00

Dauer:
ca. 1,5 – 2 h
(2 Termine)

Verrechnung beim Kauf einer Brille:
EUR 30,-

Optional:
Basis-Screening (+EUR 39,-)
telemed. Netzhautscreening
(+EUR 89,-)
– Premium-Screening (+EUR 90,-)
– Dunkelsehtest (+EUR 20,-)
– Prismenmessung (+EUR 40,-)

Dunkelsehtest

  • Messung der aktuellen Sehstärken im abgedunkelten Raum und mit speziellem Sehzeichenmonitor mit angepasster Leuchtstärke und Kontrast
  • zur Anfertigung einer Brille für das Dämmerungssehen
  • nur in Kombination mit den Sehtesten Klassik oder Klassik Plus!
Dämmerungssehen

+ EUR 20,00

Führerschein-Sehtest

  • Sehtest für Führerscheinbewerber gemäß §12 Abs. 2 Fahrerlaubnis-Verordnung zum Erwerb der Klassen AM, A1, A2, A, B, BE, L oder T
  • Die Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ist zwingend notwendig!
  • Bitte aktuelle Brille mitbringen (die Sehleistung muss auf jedem Auge mind. 70% betragen)
  • ohne Terminvereinbarung
Führerschein-Sehtest

EUR 10,00

Optometrische Screenings:*

*Screening bedeutet „sieben, bzw. aussieben“, also dem Herausfiltern von Auffälligkeiten an bisher unauffälligen und gesunden Augen. Screening ist ein Teilbereich der Optometrie und eine sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Vorsorge (kein Ersatz!), da es wesentlich dazu beitragen kann, die Früherkennung einer Krankheit wie auch den Beginn einer notwendigen Behandlung entscheident zu verkürzen!
Wichtig dabei zu wissen ist, dass die bei einem Screening ermittelten Ergebnisse noch keine Diagnose darstellen und immer erst durch einen Arzt abgeklärt werden müssen.

kleines Augen-Gesundheitsscreening
(Basis-Screening)

  • Augeninnendruckmessung
  • Netzhautbild (Fundusphotographie)
  • Übermittlung der Netzhautbilder an 2 verschiedene KI-Dienste
  • Epitop Quick-Check: KI-Screening der Bereiche Makula, Papille (Teil des Sehnervs) und Netzhautgefäße auf Auffälligkeiten
  • ICare Illume: KI basierte Risikoabschätzung auf Glaucom (grüner Star), AMD und Diabetische Retinopathie
  • Screeningbericht mit weiteren Empfehlungen
  • Aufpreis zum Sehtest: EUR 39,-

Optional:

Telemedizinisches Netzhautscreening
+EUR 49,-

großes optometrisches Augen-Gesundheitsscreening
(Premium-Screening)

  • Augeninnendruckmessung
  • Netzhautbild (Fundusphotographie)
  • Übermittlung der Netzhautbilder an 2 verschiedene KI-Dienste
  • Epitop Quick-Check: KI-Screening der Bereiche Makula, Papille (Teil des Sehnervs) und Netzhautgefäße auf Auffälligkeiten
  • ICare Illume: KI basierte Risikoabschätzung auf Glaucom (grüner Star), AMD und Diabetische Retinopathie
  • Viele weite Screeningteste durch den Optometristen wie z.B. OCT (optische Kohärenz-Tomographie), Gesichtsfeldmessung, Inspektion des vorderen Augenabschnitts incl. Tränenfilm und Kontrolle der wichtigsten visuellen Parameter (Sehfunktionen)
  • ausführlicher Screeningbericht
  • Aufpreis zum Sehtest: EUR 90,-
optische Kohärenz-Tomographie

Optional:

Telemedizininisches Netzhautscreening (+EUR 49,-)

Weitere Informationen zum den Screening-Testen sowie individuelle Screenings finden Sie hier:

Telemedizin:

  • Übermittlung der im Screening gemachten Netzhautbilder an unseren Partner EPITOP (Augennetz.de)
  • Das Screening erfolgt durch einen Augenarzt in Deutschland bezügl. Diabetes-Risiko, Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration, Glaukomrisiko, Risiko für Gefäßschäden und Schlaganfall
  • ausführlicher mehrseitiger Screeningbericht
  • Aufpreis zum Basis- bzw. optometrischen Screening: EUR 49,-
  • Hinweis: da auch das telemedizinische Netzhautscreening nicht zur Stellung einer Diagnose zugelassen ist, müssen wir darauf hinweisen, dass es kein Ersatz für die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen bei Fachärzten ist. Es ist aber eine gute Orientierung für die Auswahl geeigneter weiterer Untersuchungen.

Weitere Informationen:

Die Anamnese:

Eine ausführliche Anamnese ist vor einem Sehtest sehr wichtig, da die Messergebnisse von vielen verschiedenen Faktoren abhängen können (z.b. Medikamente, Allgemeinerkrankungen Bildschirm-Arbeit usw.). Sie können sich hier bereits einen Anamnesebogen im PDF-Format mit den wichtigsten Fragen herunterladen und Ihn dann zu Ihrem Sehtest-Termin bereits ausgefüllt mitbringen:

Lassen Sie nach Möglichkeit keinen Sehtest durchführen, wenn:

  • Sie gerade eine Erkältung haben
  • den ganzen Tag bereits viel Naharbeit gemacht haben (z.b. PC)
  • kurzfristig Medikamente einnehmen müssen
  • weniger als 2 Stunden wach sind

Wichtig: Vereinbaren Sie für einen Sehtest bitte unbedingt einen Termin bei uns! Ab sofort können Sie diesen jetzt ganz einfach Online bis zu 6 Wochen im Voraus selbst buchen.

Achtung: Wichtige Hinweise!

Optometrisches Screening ist eine sinnvolle Ergänzung zur augenärztlichen Vorsorge, jedoch kein Ersatz dafür!
Unauffällige Screeningergebnisse können einen krankhaften Befund nicht gänzlich ausschließen!
In der Optometrie werden keine Diagnosen gestellt, sondern es wird lediglich ein Verdacht geäußert, der immer erst durch einen Arzt bestätigt werden muss.
Bitte verweigern Sie daher auch niemals eine ärztliche Untersuchung mit dem Argument, dass diese bereits bei uns gemacht wurde! (z.B. Augeninnendruck- oder Gesichtsfeldmessung, OCT usw.).
Optometrische Anwendungen (wie z.B. LLLT, Sehtraining usw.) dienen der Optimierung des Sehens. Sie stellen keine Behandlung von Pathologien dar und sind auch nicht dafür geeignet!

Das könnte Sie auch interessieren:

Optometrie

Die Optometrie ist ein Beruf, der sich zwischen der klassischen Augenoptik und der Augenheilkunde einordnet. Optometristen haben eine höhere Ausbildung und eine wesentlich umfangreichere gerätetechniche Ausstattung als ein gewöhnlicher Augenoptiker. Innerhalb der Optometrie unterscheidet man noch zwischen der Schul- und der Funktionaloptometrie

Dry-Eye Management

Trockene Augen sind heute eines der häufigsten Volksleiden. Oft werden die Symptome aber nur einfach mit benetzenden Augentropfen gelindert, ohne dabei die Ursache zu berücksichtigen. Die häufigste Ursache für trockene Augen ist eine Funktionsstörung der Talgdrüsen in den Augenlidern (Meibomdrüsen). Um diese zu Verbessern arbeiten wir mit einer neuartigen LLLT-Technologie

Myopiemanagement

Eine höhere Myopie (auch Kurzsichtigkeit genannt) kann das Risiko für schwerwiegende Augenerkrankungen aufgrund des längeren Augapfels deutlich erhöhen. Deshalb ist es wichtig, Kurzsichtigkeit bereits im Kindesalter zu stoppen. Dabei spielt die Messung der Augenlänge eine wichtige Rolle.

DATENSCHUTZ IMPRESSUM