Unsere Sehteste

Sehtest ist nicht gleich Sehtest!
Bei Brillengläsern, Brillenfassungen oder auch Kontaktlinsen ist es üblich, dass man unter einer Vielzahl an verschiedenen Qualitätsstufen auswählen kann (z.b. Standard-, Komfort oder Premium-Gleitsichtgläser).
Das gleiche gilt bei uns auch für den Sehtest!
Dabei steht das Wort Sehtest als Synonym für eine Vielzahl an verschiedenen Augenprüfungen wie z.B.:

  • der kostenlose Computer-Sehtest
  • der klassische augenoptische Sehtest (Refraktion)
  • die Dunkelrefraktion (spezielle Sehstärkenbestimmung für das Dämmerungssehen)
  • der optometrische Premium-Sehtest
  • der Individual-Sehcheck
  • usw.

Hauptsächlich unterscheiden wir bei unseren Sehtesten zwischen den klassischen augenoptischen Sehtesten, bei denen die Sehstärken für eine neue Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen) ausgemessen werden und den optometrischen Sehtesten, die zusätzlich ein Screening für die visuellen Sehfunktionen und zur Gesundheitsvorsorge enthalten.

Unsere Sehteste im Überblick:

Der kostenlose Computer-Sehtest (Ecomomy Sehtest)

kostenloser Computer-Sehtest mit Aberrometrie

Bei diesem Sehtest wird geprüft wie gut Sie mit Ihrer aktuellen Brille (oder auch ohne) noch sehen können.
Es wird auch mit dem Computer innerhalb weniger Sekunden gemessen, in wie weit sich Ihre Sehstärken verändert haben könnten.
Der kostenlose Computer-Sehtest kann ohne vorherige Terminvereinbarung durchgeführt werden. Er ist rein Informativ und reicht nicht zur Bestellung einer Sehhilfe (Brillen, Kontaktlinsen) aus. Hierfür benötigen Sie mindestens den klassischen augenoptischen Sehtest!

Die einzelnen Messungen beim kostenlosen Computer-Sehtest:

Objektive Sehstärken

Objektiv bedeutet, dass hier die Sehstärken nur mit einem Gerät, dem Computer-Sehtest gemessen werden. Zur Anfertigung einer Brille reicht diese Messung nicht aus!

Aberrometrie

Aberrationen sind Abbildungsfehler der Augen, die z.b. durch Trübungen oder Irregularitäten der Augenmedien (Tränenfilm, Hornhaut, Linse) entstehen können.

Visus

Als Visus bezeichnet man die Sehleistung der Augen. Die Sehleistung wird hier ohne oder mit der alten Sehhilfe überprüft.

Der klassische augenoptische Sehtest:

Der klassische augenoptische Sehtest besteht v.a. aus der exakten Messung der Sehstärken für eine neue Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen).
Hierfür werden die Werte aus dem Computer-Sehtest herangezogen, subjektiv noch weiter optimiert und auf das Sehen mit beiden Augen abgestimmt (binokularer Abgleich). Auch werden zusätzlich bei Bedarf Prismen zur Korrektur eines verdeckten Schielens (Heterophorie, Winkelfehlsichtigkeit) ausgemessen.
Im Gegensatz zum kostenlosen Computer-Sehtest fallen hier Kosten an, falls im Anschluss keine neue Brille gekauft wird! Bitte teilen Sie uns daher vor dem Sehtest mit, ob Sie vorerst nur einen kostenlosen Sehtest wünschen, oder gleich Ihre Sehstärken exakt ausgemessen haben möchten.

Zusätzliche Messungen beim klassischen augenoptischen Sehtest:

Sehstärken

Exaktes Ausmessen der individuellen Sehstärken beider Augen, die für die Anfertigung bzw. zur Bestellung von Sehhilfen (Brillen, Kontaktlinsen) notwendig sind.

Binokularer Abgleich

Feinabgleich zwischen beiden Augen untereinander an unserem modernen 3D-Sehtest.

Prismentest

Prüfung und ggf. die Korrektur eines verdeckten Schielens (Heterophorie) mit prismatischen Brillengläsern

Die Dunkel-Refraktion:

Viele Menschen sehen bei Dämmerung schlechter als im Hellen.
Dies kann daran liegen, dass vielleicht bei Dunkelheit eine andere Sehstärke benötigt wird als Tagsüber (wie z.b. bei der Nacht-Kurzsichtigkeit)
Mit unserem neuen sensorgesteuertem Dämmerungstest können wir Ihre Sehstärken im abgedunkeltem Raum perfekt messen, um mit speziellen Nachtsichtgläsern das Sehen verbessern.

So sehen manche Autofahrer bei Nacht, obwohl sie tagsüber keine Probleme haben

Hinweis:
Die Dunkelrefraktion ist nur ein Teil unseres optometrischen Individual-Sehchecks „Sehprobleme bei Dämmerung“.

Die optometrischen Sehteste:

Der Premium-Sehtest

Bei unserer optometrischen Premium-Sehanalyse wird noch wesentlich mehr gemessen als nur die Sehstärken für eine neue Brille. Durch ein Screening lässt sich wesentlich besser abschätzen, ob nicht vor der Anfertigung der neuen Sehhilfe ein Besuch beim Augenarzt anzuraten ist, oder ob sich nicht visuelle Probleme mit anderen Möglichkeiten (wie z.b. einem Visualtraining oder der Syntonic-Optometrie) besser optimieren lassen.

Premium-Plus:

Beim Sehtest Premium-Plus wird unsere große Sehanalyse noch um ein telemedizinisches Netzhaut-Screening mit Risikoabschätzung für bestimmte Allgemein- und Augenerkrankungen wie z.b. Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, altersbedingte Makuladegeneration und Glaukom (grüner Star) erweitert. Die Auswertung erfolgt über ein deutsches Ärztenetz.

Der Individual-Sehcheck:

Der Individual-Sehcheck ist für alle, denen unsere große Premium-Sehanalyse zu aufwändig ist, aber dennoch mehr gemessen haben möchten als nur die üblichen Sehstärken für eine neue Brille. Das optometrische Screening erfolgt hier als Teil-Screening je nach Anamnese (z.b. bei trockenen Augen, schlechtes Dämmerungssehen, oder visuelle Sehprobleme usw.). Der Individual-Sehcheck ist auch als Individual-Plus mit telemedizonischen Netzhautscreening erhältlich!

Die Anamnese:

Eine ausführliche Anamnese ist vor einem Sehtest sehr wichtig, da die Messergebnisse von vielen verschiedenen Faktoren abhängen können (z.b. Medikamente, Allgemeinerkrankungen Bildschirm-Arbeit usw.). Sie können sich hier bereits einen Anamnesebogen mit den wichtigsten Fragen herunterladen und Ihn zu Ihrem Sehtest-Termin bereits ausgefüllt mitbringen:

Lassen Sie nach Möglichkeit keinen Sehtest durchführen, wenn:

  • Sie gerade eine Erkältung haben
  • den ganzen Tag bereits viel Naharbeit gemacht haben (z.b. PC)
  • kurzfristig Medikamente einnehmen müssen
  • weniger als 2 Stunden wach sind

Wichtig: Vereinbaren Sie für einen Sehtest bitte unbedingt einen Termin bei uns! Ab sofort können Sie diesen jetzt ganz einfach Online bis zu 4 Wochen im Voraus selbst buchen.

Weitere Sehteste:

Der Führerschein-Sehtest:

Wir sind amtlich anerkannte Sehteststelle für Führerscheinbewerber gemäß §12 Abs. 2 Fahrerlaubnis-Verordnung zum Erwerb der Klassen AM, A1, A2, A, B, BE, L oder T
Die Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ist zwingend notwendig!
Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
Die Kosten betragen laut Gebührenordnung € 6,43

Wichtige Hinweise:

Alle unsere Sehteste, optometrischen Screenings und die Telemedizin sind eine sinnvolle Ergänzung zu den wichtigen Vorsorgeuntersuchungen bei einem niedergelassenen (Augen-)arzt, aber kein Ersatz! Unauffällige Messwerte können einen krankhaften Befund nicht völlig ausschließen.
Viele Messungen sind nur eine Momentaufnahme, daher verweigern Sie bitte niemals eine ärztliche Untersuchung mit dem Argument, dass dies schon bei uns gemacht wurde.
Mit Hilfe des Screenings wird lediglich abgeschätzt, ob nicht vor der Anfertigung einer neuen Sehhilfe ein rascher Besuch beim Arzt anzuraten ist. Es werden keine Diagnosen oder Ausschlussdiagnosen gestellt, sondern lediglich ein Verdacht geäußert. Auch ist Screening nicht dazu geeignet, eine ärztlich diagnostizierte Erkrankung als Zweitmeinung zu bestätigen oder gar zu wiederlegen!

auch passend zum Thema:

Optometrie

Optometrie steht für zahlreiche Dienstleistungen rund um die Augen, die weit über das hinausgehen, was bei einem klassischen augenoptischen Sehtest gemessen wird. Mit verschiedenen Screenings wird das ganzheitliche Sehen gemessen und es können visuelle Funktionen u.a. auch mit alternativen Methoden verbessert werden.

Myopie-Prophylaxe

Progamm zur Hemmung der Kurzsichtigkeit im Kindesalter und zur Minimierung des Risikos der schwerwiegenden Spätfolgen aufgrund des zu lang gewachsenen Augapfels. Weil es Ihr Kind Ihnen wert ist!

Unser Team

Mit unseren qualifiziertem Team, bestehend aus einem Optometristen, zwei Augenoptiker-Meisterinnen und zwei Augenoptikerinnen wird wir Ihre Adresse für moderne Augenoptik und Optometrie in Langenselbold.

DATENSCHUTZ IMPRESSUM