Blendung und Dämmerungssehen

Manche Menschen sehen v.a. beim Autofahren in Dämmerung oder in der Nacht wesentlich schlechter als Tagsüber. Neben dem verschwommenen Sehen sind weitere Symptome wie eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit, schlechte Wahrnehmung von Kontrasten, Lichterscheinungen um Lichtquellen (Halos), Einschränkungen des Gesichtsfeldes (Tunnelblick) oder ein schlechteres Erkennen von Farben möglich. Oft sind Probmene mit dem Dämmerungssehen angeboren, sie können sich aber auch erst im Laufe des Lebens entwickeln. Zu den Ursachen dafür zählen z.b.:

  • ein beginnender oder fortgeschrittener grauer Star
  • schlechter bzw. instabiler Tränenfilm
  • Hornhauttrübungen oder Narben (z.b. nach Lasik-OP)
  • Verwendung von multifokale Kontaktlinsen oder Ortho-K
  • Nacht-Kurzsichtigkeit (Akkommodationsruhelage im leichten Plusbereich)
  • nicht korrigierte Fehlsichtigkeit in der Ferne
  • Winkelfehlsichtigkeit
  • Pupillenfunktionsstörungen
  • Medikamente und systemische Erkrankungen
  • verschiedene Erkrankungen der Netzhaut
  • ein zu geringes Makulapigmentvolumen
  • Vitamin-A Mangel (oder eine Störung der Aufnahme durch eine Magen/Darm- oder Lebererkrankung)

Was kann man gegen Sehprobleme bei Dämmerung machen?

Zunächst gilt es natürlich die Ursachen für die Sehprobleme bei Dämmerung bzw. Nachtblindheit herauszufinden und diese möglichst zu minimieren. Dafür empfehlen wir ein Screening für das Dämmerungssehen. Beim Vorliegen von Augen- oder Grunderkrankungen sollten diese natürlich zuerst ärztlich behandelt werden. Spezielle Kantenfilterbrillen können das Kontrastsehen verbessern und die Blendungsempfindlichkeit reduzieren (Achtung: nicht jeder Kantenfilter ist Straßenverkehrstauglich!). Auch Nahrungsergänzungsmittel können in Fällen von Vitamin-A Mangel oder bei einem zu geringen Makulapigmentvolumen helfen.

Kantenfilterbrille zur Verbesserung des Kontrastsehens und zur Reduktion der Blendungsempfindlichkeit.

Das sind die wichtigsten Messungen im optometrischen Screening für das Dämmerungssehen und bei Blendungsempfindlichkeit:

  • Messung der generellen Sehleistung (Visus)
  • Messung der aktuellen Sehstärken (Refraktion)
  • Überprüfung des Kontrastsehens (mit und ohne Blendung)
  • Messung der Abbildungsfehler der Augen (Aberrometrie)
  • Inspektion des vorderen Augenabschnitts mit der Spaltlampe
  • Inspektion des hinteren Augenabschnitts (Funduskopie)
  • Dunkelrefraktion (Messung der Sehstärken in abgedunkeltem Raum an kontrastarmen Sehzeichen)
  • Messung des Makulapigmentvolumens
  • Überprüfung der wichtigsten visuellen Funktionen

Alle diese Messungen erhalten Sie in unserem optometrischen Stehtest Komfort / Sehcheck „Dämmerungssehen“ für EUR 99,- oder in unserem großen optometrischen Sehtest Premium (EUR 149,-). Beim Kauf einer neuen Brille werden EUR 39,- verrechnet!

Achtung: wichtiger Hinweis!

Optometrisches Screening ist eine sinnvolle Ergänzung zur augenärztlichen Vorsorge, jedoch kein Ersatz dafür!
Unauffällige Screeningergebnisse können einen krankhaften Befund nicht gänzlich ausschließen!
In der Optometrie werden keine Diagnosen gestellt, sondern es wird lediglich ein Verdacht geäußert, der immer erst durch einen Arzt bestätigt werden muss.
Bitte verweigern Sie daher auch niemals eine ärztliche Untersuchung mit dem Argument, dass diese bereits bei uns gemacht wurde! (z.B. Augeninnendruck- oder Gesichtsfeldmessung, OCT usw.)

Das könnte Sie auch interessieren:

Augenschutz

Kantenfilter-Brillen schützen Ihre Augen vor Blendung und verbessern das Sehen bei Dämmerung.

Das Makulapigment

Ein zu geringes Volumen an Makulapigmenten kann die Ursache für schlechtes Dämmerungs- und Kontrastsehen sowie für eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit sein.

Optometrie

Optometrie steht für zahlreiche Dienstleistungen rund um das ganzheitliche Sehen!
Hier wird erheblich mehr gemessen als nur die individuellen Sehstärken für eine neue Brille oder Kontaktlinsen und es gibt auch noch weitere Möglichkeiten das Sehen besser optimieren zu können als in der klassischen Augenoptik.