Blendung und Dämmerungssehen

Manche Menschen sehen v.a. beim Autofahren in Dämmerung oder in der Nacht wesentlich schlechter als Tagsüber. Neben dem verschwommenen Sehen sind weitere Symptome wie eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit, schlechte Wahrnehmung von Kontrasten, Lichterscheinungen um Lichtquellen (Halos), Einschränkungen des Gesichtsfeldes (Tunnelblick) oder ein schlechteres Erkennen von Farben möglich. Oft sind Probmene mit dem Dämmerungssehen angeboren, sie können sich aber auch erst im Laufe des Lebens entwickeln. Zu den Ursachen dafür zählen z.b.:

  • ein beginnender oder fortgeschrittener grauer Star
  • schlechter bzw. instabiler Tränenfilm
  • Hornhauttrübungen oder Narben (z.b. nach Lasik-OP)
  • Verwendung von multifokale Kontaktlinsen oder Ortho-K
  • Nacht-Kurzsichtigkeit (Akkommodationsruhelage im leichten Plusbereich)
  • nicht korrigierte Fehlsichtigkeit in der Ferne
  • Winkelfehlsichtigkeit
  • Pupillenfunktionsstörungen
  • Medikamente und systemische Erkrankungen
  • verschiedene Erkrankungen der Netzhaut
  • ein zu geringes Makulapigmentvolumen
  • Vitamin-A Mangel (oder eine Störung der Aufnahme durch eine Magen/Darm- oder Lebererkrankung)

Was kann man gegen Sehprobleme bei Dämmerung machen?

Zunächst gilt es natürlich die Ursachen für die Sehprobleme bei Dämmerung bzw. Nachtblindheit herauszufinden und diese möglichst zu minimieren. Dafür empfehlen wir ein Screening für das Dämmerungssehen. Beim Vorliegen von Augen- oder Grunderkrankungen sollten diese natürlich zuerst ärztlich behandelt werden. Spezielle Kantenfilterbrillen können das Kontrastsehen verbessern und die Blendungsempfindlichkeit reduzieren (Achtung: nicht jeder Kantenfilter ist Straßenverkehrstauglich!). Auch Nahrungsergänzungsmittel können in Fällen von Vitamin-A Mangel oder bei einem zu geringen Makulapigmentvolumen helfen.

Kantenfilterbrille zur Verbesserung des Kontrastsehens und zur Reduktion der Blendungsempfindlichkeit.

Die wichtigsten Messungen im Screening für das Dämmerungssehen:

Kontrastsehen

Beim Dämmerungssehen kommt es v.a. auf das gute erkennen von Kontrasten an. Die Sehleistung kann bei guten Kontrasten (z.b. schwarz auf weiß) besser sein als bei schlechten Kontrasten

Aberrometrie

Als Aberrationen bezeichnet man die Abbildungsfehler der Augen (nicht die Sehschärfe). Abbildungsfehler können durch Tübungen der Augenmedien (Hornhaut, Linse) oder durch einen schlechten Tränenfilm entstehen.

Refraktion

Messung der aktuellen Sehstärken mit Überprüfung der Sehleistung

Augenhintergrund

Überprüfung bzw. Photographie des Augenhintergundes bzw. der Netzhaut auf Auffälligkeiten

Makulapigment

Messung des Makulapigmentvolumens. Ein zu geringes Makulapigment verschlechtert das Sehen bei Dämmerung.

Sehfunktionen

Überprüfung der wichtigsten Sehfunktionen wie Motorik, Pupillenfunktion, Stereosehen

Vorderabschnitt

Inspektion des vorderen Augenabschnitts mit Tränenfilm

Dunkelrefraktion

Messung der Sehstärken in abgedunkeltem Raum mit unserem neuen sensorgesteuertem Sehtestgerät zur automatischen Anpassung der Display-Leuchtdichte

Blendung

Messung der Blendungsempfindlichkeit

Alle diese Messungen erhalten Sie in unserem optometrischen Stehtest Komfort / Sehcheck „Dämmerungssehen“ für EUR 99,- oder in unserem großen optometrischen Sehtest Premium (EUR 149,-). Beim Kauf einer neuen Brille werden EUR 39,- verrechnet!

Achtung: wichtiger Hinweis!

Alle unsere Sehteste und optometrischen Messungen sind kein Ersatz für die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen bei einem niedergelassenen (Augen-) Arzt! Auch stellen unauffällige Messwerte keine Gewähr dar, um einen krankhaften Befund völlig ausschließen zu können. Da viele Messungen nur eine Momentaufnahme sind, verweigern Sie bitte niemals eine ärztliche Untersuchung mit dem Argument, dass dies schon bei uns gemacht wurde.
Mit Hilfe des Screenings wird lediglich abgeschätzt, ob nicht vor der Anfertigung einer neuen Sehhilfe ein rascher Besuch beim Arzt anzuraten ist. Es werden keine Diagnosen oder Ausschlussdiagnosen gestellt, sondern lediglich ein Verdacht geäußert. Auch ist Screening nicht dazu geeignet, eine ärztlich diagnostizierte Erkrankung als Zweitmeinung zu bestätigen oder gar zu widerlegen!

Das könnte Sie auch interessieren:

Augenschutz

Kantenfilter-Brillen schützen Ihre Augen vor Blendung und verbessern das Sehen bei Dämmerung.

Das Makulapigment

Ein zu geringes Volumen an Makulapigmenten kann die Ursache für schlechtes Dämmerungs- und Kontrastsehen sowie für eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit sein.

Optometrie

Optometrie steht für zahlreiche Dienstleistungen rund um das ganzheitliche Sehen!
Hier wird erheblich mehr gemessen als nur die individuellen Sehstärken für eine neue Brille oder Kontaktlinsen und es gibt auch noch weitere Möglichkeiten das Sehen besser optimieren zu können als in der klassischen Augenoptik.