Trockene Augen sind heute eines der häufigsten Volksleiden.
Von einem trockenen Auge spricht man, wenn durch eine falsche Zusammensetzung oder eine zu geringe Produnktion an Tränenflüssigkeit die Oberfläche der Augen nicht mehr ausreichend benetzt wird.
Dabei kann der Tränenfilm seine Funktion wie z.B. den Schutz vor Infektionen, Stoffwechsel der Hornhaut und die optische Abbildungsqualität nicht mehr richtig erfüllen.
Beim trockenen Auge handelt es sich um eine multifaktorielle Erscheinung, d.h. es gibt meist nicht nur eine Ursache allein.

Symptome und Ursachen des trockenen Auges:
Die Symptome des trockenen Auges sind so vielfältig wie auch die Ursachen:
- brennende, juckende, gerötete oder müde Augen
- Sandkorngefühl
- aber auch ständig tränende Augen (Reizsekretion) !!!
- verschwommenes Sehen
- schwankende Werte beim Sehtest
- erhöhte Blendungsempfindlichkeit
- Sekretbildung oder Verkrustungen an Lidrand u. Wimpern
- Entzündung von Lidrand, Bindehaut, Hornhaut
- Kontaktlinsen werden nicht mehr vertragen
Mögliche Ursachen von trockenen Augen:
- Rauchen, Alkohol
- Dysfunktion der Meibomdrüsen z.b. durch Verstopfung der Ausführungsgänge oder Mangel an Sekretbildung)
- Bildschirmarbeit
- Hormonelle Umstellungen (z.b. Menopause, Schwangerschaft, Pille)
- hohes Lebensalter
- Wirkstoff in Medikamenten
- Allgemeinerkrankungen (Diabetes, Rheuma, Schilddrüse …)
- Augenoperationen (z.B. Lasik, grauer Star)
- Entzündungen (z.b. am Lidrand)
- Klimaanlagen oder Zugluft
- Fehlstellung der Augenlider
- inkompletter oder zu geringer Lidschlag
- Kontaktlinsen
- Konservierungsstoffe in KL-Pflegemittel oder Augentropfen
- Umweltfaktoren (Staub, trockene Luft …)
- Allergien
- Augenkosmetika (z.b. Wimperntusche)
- Augentropfen (z.b. zur Glaukombehandlung)
- einseitige Ernährung (z.b. Vitamin A Mangel bei veganer Ernährung oder Mangel an Omega-3-Fettsäuren)
- Stress / Psyche (vegetatives Nervensystems)
- überanstrengte Augen in Folge eines unkorregierten Sehfehlers oder eines Ungleichgewichts von Augenstellung / Akkommodation
Was ist eine Meibomdrüsen-Dysfunktion?
Häufig liegt beim trockenen Auge ein Lipidmangel in der äußeren Schicht des Tränenfilms vor. Lipid verhindert ein zu schnelles Verdunsten der Tränenflüssigkeit. Es wird von den sogenannten Meibomdrüsen, die sich im Ober- und Unterlid befinden gebildet.
Verstopfen z.B. die Ausführungsgänge dieser Drüsen so kommt es zu einer Unterfunktion. Dabei stellen die Drüsen ihre Arbeit ein und beginnen sich langsam aufzulösen. Dieser Vorgang ist irreversibel!
Tränenersatzmittel lindern hier jedoch nur die Syptome, beseitigen aber nicht die Ursache!
Mit einem Interferenztest können wir die Lipidschicht und mit der Meibographie den Zusatand der Meibomdrüsen beurteilen.

Bei der Meibographie werden mit Hilfe der Infrarotbeleuchtung einer Spezialkamera die Meibomdrüsen sichtbar gemacht und die Ausfallfläche berechnet.
Je nachdem wie hoch der Verlust an Meibomdrüsen bereits fortgeschritten ist, richten sich dann die geeigneten Maßnahmen.
In erster Linie sollte alles für den Erhalt der noch vorhandenen Drüsen getan werden.
Was sind die wichtigsten Messungen bei trockenen Augen?
Tränenfilmqualität

Messung der Tränenfilmqualität wie z.b. der Dynamic oder der Interferenzen
Tränenmeniskus

Inspektion des vorderen Augenabschnitts mit Messung der Tränenmeniskushöhe
Aufreißzeit

Mit dem Hornhaut-Topographen lässt sich die Aufreißzeit des Tränenfilms (BUT-Break-up-Time) auf dem Auge messen. Dieser Wert zeigt, wie lange der Tränenfilm die Hornhaut-Oberfläche benetzt.
Meibographie

Hier kann der Zusatand der Meibomdrüsen, welche das Lipid für den Schutz vor zu schneller Verdunstung des Tränenfilms produzieren gemessen werden
Refraktion

Ausmessen der aktuellen Sehstärken (sollten diese bereits vorliegen reduziert sich der Preis des Sehchecks Dry-Eye um 29,- EUR)
visuelle Sehfunktionen

Messung der wichtigsten Sehfunktionen. (Auch ein visuelles Problem kann das Symptom trockenes Auge begünstigen.)

Alle diese Messungen sind in unserem Premium-Sehtest (Sehtest mit optometrischem Screening) sowie im individuellen Sehcheck „Dry Eye“ für EUR 119,- enthalten.
Welche Möglichkeiten haben wir gegen trockene Augen?
Neben der Beratung zur Minimierung der Ursachen bei trockenen Augen bieten wir Ihnen ein breites Sortiment an frei verkäuflichen Augentropfen oder Sprays zur Linderung der Symptome an.
Bei der Meibomdrüsendysfunktion versuchen wir mittels Wärmeanwendung (z.b. LLLT oder Gelmaske) die verstopften Drüsenausgänge wieder frei zu bekommen, damit die noch vorhandenen Drüsen die Lipidproduktion wieder aufnehmen können.
Eine Verbesserung des Tränenfilms kann auch die Verträglichkeit von Kontaktlinsen fördern.

Die bei uns verwendete Low-Level-Light-Technologie (LLLT) wirkt gleichzeitig auf beide Augen und löst eine endogene Wärmereaktion in den Zellen aus, die eine positive Wirkung auf die Meibomschen Drüsen hat. Verfestigtes Meibomsekret kann sich lösen und wird optimal abgebaut. LLLT ist sehr sicher, nicht-invasiv und benötigt kein Gel. Je nach Schweregrad einer Meibomdrüsen-Dysfunktion werden 2-4 Anwendungen a 15 Minuten im Absatnd von jeweils 48 Stunden empfohlen. Zur Prophylaxe empfehlen wir Auffrischungen alle 3-6 Monate. Eine 15 minütige Anwendung kostet EUR 45,-. LLLT wirkt auch auch positiv unterstützend bei Hagelkorn und Dermodex-Blepharitis (Lidrandentzündung durch Milbenbefall) aus. Wir informieren Sie gerne bei uns vor Ort über unsere neuartige LLLT-Lichtanwendung bei trockenen Augen.
Wichtiger Hinweis:
Wenden Sie sich bitte bei trockenen auch unbedingt an einen Augenarzt. Die gilt v.a. bei extrem trockenen Augen und/oder beim Vorliegen von Entzündungen! Unsere Messungen sind kein Ersatz für die wichtigen ärztliche Untersuchungen.
Falls sie bereits bei einem Augenarzt in Behandlung sind, darf LLLT nur nach Rücksprache mit diesem erfolgen.
Setzten Sie auch nie eigenmächtig ärztlich verordnete Medikamente oder Augentropfen ab um eine LLLT-Anwendung oder eine Tränenfilmmessung bei uns durchführen zu können.
auch passend zum Thema:
Optometrie

Optometrie steht für zahlreiche Dienstleistungen rund um das ganzheitliche Sehen!
Hier wird erheblich mehr gemessen als nur die individuellen Sehstärken für eine neue Brille oder Kontaktlinsen und es gibt auch noch weitere Möglichkeiten das Sehen besser optimieren zu können als in der klassischen Augenoptik.
Dämmerungssehen

Trockene Augen können sich negativ auf unser Dämmerungssehen und die Blendungsempfindlichkeit auswirken. Das Autofahren im Dunkeln wird sehr beeinträchtigt.
Visuelle Analyse

Trockene Augen können auch Folge von einer Überanstrengung der Augen sein. Mit einer Vielzahl an Augenfunktionstesten wird gezielt danach gesucht um dies mit geeigneten Mittel optimieren zu können.