Visualtraining

Das Visualtraining ist ein spezielles Training für die Augen, welches auf der Wissenschaft der Funktional- und Verhaltensoptometrie basiert. Es dient der Optimierung gestörter visueller Fähigkeiten um die Informationsverarbeitung und den Sehkomfort zu erhöhen. Im Gegensatz zu anderen Sehtrainings werden hier keine Augenmuskeln trainiert, sondern es wird die neurosensorische Ansteuerung der Muskeln durch kontrollierte Lernverfahren verbessert. Augenoptische Korrektionen, wie z.b. die Verordnung von Prismen haben nicht die gleiche Wirkung auf visuelle Störungen, wie sie durch ein Visualtraining geschaffen werden können. Bei vielen Sehproblemen sind Brillengläser sogar weniger geeignet, da sie lediglich die Symptome lindern, nicht aber die Ursache beseitigen. Damit stellt das Visualtraining häufig auch das Mittel der ersten Wahl dar.

Unser Visualtraining kann hilfreich sein bei:

  • gestörten visuelle Funktionen wie Akkommodation, Vergenzen, Phorien (Winkelfehlsichtigkeit), Okulomotorik (Augenbewegungen)
  • Personen die sehr viel am Bildschirm oder in der Nähe arbeiten und dabei über allgemeine Müdigkeit, Kopfschmerzen, Augenbrennen u.s.w. klagen und/oder visuellen Stress (Nah-Stress) nicht abbauen können
  • bei verkürzter Aufmerksamkeits- und Konzentrationsspanne oder bei Lernproblemen als Folge von visuellen Funktionsstörungen
  • für Freizeit-Sportler, die Ihre Leistungen durch Optimierung der visuellen Funktionen verbessern möchten
  • im Myopie-Management (Programm zur Hemmung der fortschreitenden Kurzsichtigkeit)

Für welches Alter bieten wir bei uns Visualtraining an?

Es gibt theoretische keine Altersbeschränkung für das Visualtraining. Bei Personen mit Alterssichtigkeit ist jedoch die Akkommodationsfähigkeit physiologisch eingeschränkt, was die Wirksamkeit reduzieren kann. Hier empfehlen wir dann die Kombination mit einer Farblicht-Anwendung (Syntonic-Optometrie).
In unserer optometrischen Praxis führen wir das Visualtraining ab einem Alter von 13 Jahren durch. Für jüngere Kinder verweisen wir an die Suchfunktion für Funktional- oder Kinderoptometristen bei der BOAF oder bei der WVAO:

Wie lange dauert das Visualtraining und was kostet es?

Unser Visualtraining dauert i.d.R. 9 Monate. Innerhalb dieser Zeit sind etwa 10 Trainingseinheiten a 1h vor Ort vorgesehen (alle 3-4 Wochen eine Einheit). Zu Hause sollte dann noch selbst möglichst täglich für ca. 5-10 Minuten trainiert werden.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 1500,- EUR (incl. Sehfunktionsanalyse, Trainingsmaterial und Verlaufskontrollen).
Im Preis nicht enthalten ist eine mögliche Verlängerung, Wiederholung oder die Kombination mit anderen Verfahren (z.b. Syntonic-Optometrie).
Die Bezahlung erfolgt jeweils in kleinen Teilbeträgen nach jeder Trainingseinheit. Das Training kann jederzeit (ohne Angabe von Gründen) unterbrochen oder beendet werden.

Wichtige Hinweise:

Das Visualtraining stellt keine medizinische Therapie dar. Es werden damit weder okuläre noch allgemeine Pathologien wie z.B. Strabismus, Nystagmus usw. behandelt, sondern lediglich funktionelle Störungen an gesunden Augen optimiert! Sollte es dabei zu einer Verbesserung in anderen Bereichen kommen, dann war dies rein zufällig und nicht Ziel des Trainings.
Vor einem Visualtraining sollten die Augen immer augenärztlich untersucht worden sein, um eine Pathologie auszuschließen!

Das könnte Sie auch interresieren:

Optometrisches Screening

Screenen bedeutet „sieben“ bzw. „aussieben“. Unser großer Premium-Sehtest ist damit ein Siebtest um Auffälligkeiten im ganzheitlichen Sehen herauszufiltern. Hier kommen aus jedem Bereich Messungen zum Einsatz: Augenfunktionsteste, Tränenfilm, vorderer- und hinterer Augenabschnitt, Gesichtsfeld sowie weitere Messungen je nach Anamnese.

funktionaloptometrische Sehanalyse

Visuelle Funktionsstörungen können trotz bester Augengesundheit und optimalen Sehstärken in der Brille weiterhin zu unspezifischen Sehproblemen wie z.b. Kopfschmerzen, müde und gereizte Augen, Blendungsempfindlichkeit, trockene Augen, oder auch zu Lern-, Lese- und Rechtschreibschwäche sowie zu Aufmerksamkeits-Defiziten führen. In der Sehfunktionsanalyse werden die visuellen Funktionen analysiert und es werden Möglichkeiten zur Optimierung vorgeschlagen.

funktionaloptometrische Farblichtanwendung

Die funktionaloptometrische Farblichtanwendung kann entweder vor einem Visualtraining eingesetz werden um dieses zu verkürzen bzw. effektiver zu machen, oder aber auch separat, um gestörte visuelle Funktionen, welche durch ein vegetatives Ungleichgewicht entstanden sind, wieder ins Gleichgewicht zu verhelfen.

IMPRESSUM DATENSCHUTZ