Optometrisches Screening

Der Sehtest mit Gesundheitsvorsorge:

Als Augenoptiker ist man bei seiner Berufsausübung verpflichtet, bei Auffälligkeiten seinen Kunden einer augenärztlichen Untersuchung zuzuführen. Dies gelingt natürlich umso besser, je mehr man im Rahmen eines Sehtestes auch messen kann! Daher vereint unser optometischer Sehtest den klassischen augenoptischen Sehtest mit vielen weiteren Messungen zum Screening der Visualfunktionen und zur Augengesundheit.
Screenen bedeutet „sieben“ bzw. „aussieben“, also dem Herausfiltern von Auffälligkeiten am Auge. Ein positives Screening-Ergebnis besagt, dass mit einer gewissen Warscheinlichkeit (Validität) ein Problem vorliegt, welches mittels einer diagnostischen Untersuchung durch den Arzt überprüft werden sollte. Mit Hilfe des Screenings kann also die Früherkennung einer Krankheit wie auch der Beginn einer notwendigen Behandlung wesentlich schneller erreicht werden, als bei einem rein augenoptischen Sehtest!

Die Messungen im optometrischen Screening:

Welche Messungen genau beim Screening zum Einsatz kommen, hängt in erster Linie von der Anamnese und vom augewählten Screening-Paket ab. Es ist nicht sinnvoll immer alles zu Messen was es gibt, da sonst der Zeit- und Kostenaufwand den Nutzen übersteigen würde. Daher unterscheiden sich auch die angewendeten Screeningteste, von Fall zu Fall. Hier unsere Auswahl im Überblick, was wir alles messen können:

Die Visualfunktionen
Oculomotorik
Stereosehen
Akkommodation
Vergenzen

Manche Kunden haben trotz neuer Brille mit optimalen Sehstärken weiterhin Probleme mit dem Sehen. Dies kann an einer visuellen Problematik liegen, denn gutes Sehen besteht nicht nur aus Sehschärfe und Augengesundheit. Zum Sehen gehören viele weitere visuelle Funktionen. Hier werden die wichtigsten Augenfunktionen wie z.b. die Beweglichkeit der Augen (Motilität), Phorien, Vergenz, Akkommodation sowie das Stereosehen überprüft.

Funktionstest der Motilität (Augenbewegungen)

Sehstärken, Sehleistung und Abbildungsfehler
Wellenfront-Aberrometrie
Refraktion
Sehleistung (Visus)
Winkelfehlsichtigkeit

Mit der Wellenfront-Aberrometrie messen und analysieren wir die Abbildungsfehler der Augen die z.b. durch Trübungen oder andere Irregularitäten der optisch abbildenden Medien wie Hornhaut, Tränenfilm oder Augenlinse (z.b. beim grauer Star) entstehen können.

Als Refraktion bezeichnet man das exakte Ausmessen der Sehstärken, die zur Anfertigung oder Lieferung einer neuen Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen) notwendig sind. Die Sehleistung (Visus) gibt an, wie gut die Augen in der Lage sind, mit oder ohne Brille scharf zu Sehen. Winkelfehlsichtigkeiten bzw. Heterophorien (verdecktes Schielen) kann bei der Refraktion ebenfalls korrigiert werden.

Moderner Wellenfront-Aberrometer (rechts)

Augeninnendruck und Kammerwinkel
Tonometrie
Pachymetrie
Kammerwinkel

Ein erhöhter Augeninnendruck entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion von Kammerwasser und dessen Abfluss im Winkel der vorderen Augenkammer (Kammerwinkel). Dies stellt ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung des grünen Stars (Glaukom) dar. Wir messen Ihren Augeninnendruck (Tonometrie) mit einem der modernsten Geräte, welches auch den Einfluss der Hornhautdicke auf das Messergebnis berücksichtigt (Pachymetrie). Des weiteren lässt sich mit diesem Gerät auch der Kammerwinkel über eine spezielle Bildgebung (Scheimpflugbild) darstellen.

Scheimflugbild der vorderen Augenkammer mit Hornhaut, Iris, Pupille und Kammerwinkel

Der vordere Augenabschnitt
Spaltlampenuntersuchung
Keratographie
Tränenfilmanalyse
Meibographie

Mit Hilfe des Video-Spaltlampen-Mikroskops werden alle Bereiche des vorderen Augenabschnitts incl. des Tränenfilms angesehen und vermessen (z.b. dieTränenmeniskushöhe).
Mit dem Keratographen kann zusätzlich noch die Geometrie der Hornhaut (Hornhautradien, Hornhaut-Topographie), die Stabilität des Tränenfilms sowie der Zustand der Meibomdrüsen, die den Hauptbestandteil der schützenden Lipidschicht bilden, kontrolliert werden.

Das Gesichtsfeld
30° Perimetrie
Amstlergittertest

Mit der Gesichtsfeldmessung messen wir Stichpunktartig die Lichtempflindlichkeit der Netzhaut um Gesichtsfeldausfälle zu erkennen, noch lange bevor Sie diese selbst wahrnehmen. Gesichtsfeldausfälle können bei einem Glaukom (grüner Star), aber auch bei vielen anderen Augen-Erkrankungen oder neurologischen Pathologien entstehen.
Mit dem Amstlergittertest wird zusätzlich das zentrale Gesichtsfeld geprüft.

Perimeter zur Gesichtsfeldmessung

Kontrast- und Dämmerungssehen
Kontrastsehen
Dämmerungssehen
Blendungsempfindlichkeit

Bei einem normalen augenoptischen Sehtest wird die Sehleistung i.d.R. nur an sehr kontrastreichen Sehtafeln gemessen, nämlich mit schwarzen Zahlen auf einem weißem Hintergrund. Im natürlichen Sehen findet man aber diese guten Kontraste nur sehr selten vor. Da sich viele Augenerkrankungen jedoch eher auf das Sehen bei schlechten als bei optimalen Kontrasten auswirken, messen wir bei einem entsprechenden Verdacht daher auch Ihr Kontrastsehen. Dies gilt v.a. beim grauen Star!

Manche Menschen haben bei Dämmerung mehr Sehprobleme als tagsüber. Auch dafür gibt es mehrere Gründe, wie z.b. Abbildungsfehler durch Trübung der optischen Medien, eine zu geringe Anzahl an Makulapigmenten oder eine Nachtmyopie (das Auge ist bei Nacht oder bei Dämmerung kurzsichtiger als am Tag). Dies können wir Überprüfen und auch ggf. über eine Dunkelrefraktion (Sehtest im abgedunkeltem Raum mit speziellen Sehzeichen) optimieren.

Eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit kann von vielen Faktoren ausgehen, wie z.b. Streulicht durch trübe oder irreguläre Augenmedien (Linse, Hornhaut, Glaskörper, Kammerwasser, Tränenfilm), Auffälligkeiten im visuellen System (z.b. im Stereosehen) oder einem zu geringen Makulapigmentvolumen.

Farbsehen
Farbsehen

Störungen im Farbsinn sind v.a. bei Männern meist angeboren. Sie können aber neben Medikamenten-Nebenwirkungen auch von zahlreichen (Augen-)erkrankungen wie z.b. Sehnervenentzündung, Glaukom, Diabetes usw. verursacht werden.

Biometrie
axiale Augenlänge

Die Messung der axialen Augenlänge dient vor allem dem Myopiemanagement. Sie hilft bei der Früherkennung ob das Auge im Verhältnis zum Lebensalter bereits zu sehr in die Länge gewachsen ist. Dies ist ein Indiz zur Entstehung einer Myopie (Kurzsichtigkeit) mit allen ihren negativen Folgen für die spätere Augengesundheit. Frühzeitig erkannt lässt sich heute eine Myopie bis zu 60% hemmen.

Messung der axialen Augenlänge

Der Augenhintergrund (Fundus)
Fundusphotographie
Makulapigmentvolumen

Zu einer ganzheitlichen Erfassung des Sehvermögens durch einen Optometristen gehört auch ein Blick ins Innere des Auges, denn am Augenhintergrund können ebenfalls einfache und schnelle Messungen, wie z.b. das Arterien/Venen-Verhältnis durchgeführt werden. Außerdem kann der Ist-Zustand per Funduskamera festgehalten und bei Auffälligkeiten zur Abklärung bzw. zur Diagnose an den Arzt verwiesen werden.

Augenhintergrund (Fundus)

Makulapigmente schützen die Makula wie eine innere Sonnenbrille vor zuviel Belastung durch energiereiches blaues Licht. Auch schlechtes Kontrast- und Dämmerungssehen sowie eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit kann aus einem verminderten Makulapigmentvolumen resultieren.

Messung des Makulapigment-Volumens

Optische Kohärenz Tomographie

Die optische Kohärenz-Tomographie (OCT) ist das neueste und wichtigste Screening-Instrument in der Optometrie. Es ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem Schichtaufnahmen vom vorderen und hinteren Augenabschnitt gemacht und vermessen werden können. Viele Augenerkrankungen wie z.b. das Glaukom oder die AMD zeigen bereits Jahre vor den ersten Einschränkungen (z.b. Gesichtsfeldausfälle) eine Dickenveränderung an der Netzhaut. In der Optometrie wird das OCT nur zum Screenen und nicht zur Diagnose eingesetzt! Wie bei allen anderen optometrischen Messungen auch, ist es kein Ersatz für die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt! (siehe auch Hinweise am Seitenende)

Schichtaufnahme und Vermessung der Netzhaut im Bereich der Makula
Schichtaufnahme und Vermessung des Sehnervenkopfes (Papille)

Telemedizinisches Netzhautscreening

Das telemedizinische Netzhautscreening über unseren Partner em.vison ist eine sinnvolle Ergänzung zu unserem optometrischen Screening. Es ist eine einfache und schnelle Möglichkeit festzustellen, wie hoch bei Ihnen die Risiken für bestimmte Allgemein- und Augenerkrankungen sind. Dabei werden die hochauflösenden Bilder Ihrer Netzhaut zusammen mit weiteren Messdaten über das Onlineportal von em-vision, einem spezialisierten deutschen Ärztenetz hochgeladen und ausgewertet. (em.vision ist nicht vergleichbar mit einem rein KI-basierten Verfahren einiger Dienste mit Sitz im Ausland!)

Was kostet ein optometrisches Screening?

Das optometrische Screening bieten wir in 2 Screening-Paketen jeweils in Verbindung mit einem augenoptischen Sehtest (Messung der aktuellen Sehstärken) an. Das Komfort-Paket kostet EUR 99,00 und dauert ca. 75 Minuten und als Premium-Paket kostet es EUR 149,00. Beim anschließenden Kauf einer neuen Brille werden jeweils EUR 39,- (Gebühr für den augenoptischen Sehtest) verrechnet. Der Premium-Sehtest dauert ca. 105 Minuten und damit ca. eine halbe Stunde länger als der Komfort-Sehtest. Siehe auch unter:

Des weiteren bieten wir auch noch folgende individuelle Screening-Pakete (Sehchecks) an:

Auch hier erfolgt bei allen Screenings, bei denen eine Messung der Sehstärken enthalten ist, eine Verrechnung beim Kauf einer neuen Brille i.H.v. EUR 39,-

AMD Screening

Zur Abschätzung des Risikos u. Prophylaxe der altersbedinkten Makuladegeneration

  • Messung des Makulapigments
  • Inspektion der Netzhaut
  • OCT
  • Amstlergittertest
  • Sehstärken & Sehleistung
  • optional: telemed. Screening

EUR 99,-

Glaucom-Screening

Zur Abschätzung des Risikos eines grünen Stars (Glaukom)

  • Augeninnendruck-Messung
  • Pachymetrie
  • Kammerwinkelmessung
  • Inspektion der Netzhaut
  • OCT
  • 30°-Gesichtsfeldmessung
  • optional: telemed. Screening

EUR 129,-

Katarakt-Screening

Zur Abschätzung und Möglichkeiten der Verbesserung der Sehleistung bei beginnendem grauen Star

  • Sehstärken & Sehleistung
  • Spaltlampeninspektion der Augenlinse
  • Retroillumination
  • Überprüfung Kontrastsehen
  • Dämmerrungssehen &
  • Blendungsempfindlichkeit

EUR 69,-

Myopie-Screening

Zur Abschätzung des Risikos einer Myopie (Kurzsichtigkeit) und deren Spätfolgen sowie Maßnahmen zur Prophylaxe im Kindes- u. Jugendalter

  • Messung der Augenlänge
  • Visualfunktionen
  • Sehhygiene
  • Netzhautbild
  • Sehstärken & Sehleistung

EUR 99,-

Visuelle Analyse

Für alle, die trotz optimalen Sehstärken immer noch an unspezifischen Sehproblemen wie Kopfschmerzen oder angestrengtes Sehen leiden

  • Sehstärken & Sehleistung
  • Stereosehschärfe
  • Akkommodation
  • Vergenzen
  • Okulomotorik
  • Pupillenfunktion
  • Phorien

ab EUR 99,-

Sehcheck Meso

Bei Sehproblemen v.a. Nachts beim Autofahren, in Dämmerung oder bei erhöhter Blendungsempfindlichkeit

  • Sehstärken & Sehleistung
  • Kontrastsehen
  • Blendungsempfindlichkeit
  • Dunkelrefraktion
  • Inspektion vorderer Augenabschnitt
  • Makulapigmentvolumen

EUR 99,-

Dry Eye-Screening

Zur Abschätzung der Ursachen von trockenen Augen und Möglichkeiten zur Verbesserung des Tränenfilms

  • Messung des Tränenmeniskus
  • Messung der nicht-invasiven Tränenfilm-Aufreißzeit (NIBUT)
  • Inspektion der Lipidschicht
  • Inpektion der Tränenfilm-Dynamik
  • Meibographie
  • Sehstärken
  • Basis-Visualfunktionen

EUR 99,-

Sehcheck Nahstress

Für alle die viel am Computer arbeiten müssen und Probleme mit Sehstress (angestrengtes Sehen, gereizte Augen usw.) dabei entwickeln

  • Sehstärken & Sehleistung
  • Inspektion des Tränenfilms
  • Visualfunktionen wie Stereosehschärfe, Akkommodation, Vergenzen …
  • Makulapigmentvolumen

EUR 99,-

Sehcheck Sport

Für alle, denen Sehen beim Sport sehr wichtig ist und die Ihre sportlichen Leistungen durch optimales Sehen verbessern möchten

  • Sehstärken & Sehleistung
  • Inspektion des Tränenfilms
  • Visualfunktionen
  • Makulapigmentvolumen
  • Kontrastsehen
  • Gesichtsfeld bzw. Messung der visuellen Felder

EUR 159,-

Netzhaut-Screening

Zur Risikoabschätzung für bestimmte Augen- u. Allgemein-Erkrankungen wie Glaukom, AMD, Diabetes, Herz-Kreislauf

  • Sehstärken & Sehleistung
  • Augeninnendruckmessung
  • Kammerwinkelmessung
  • Netzhautbild
  • Amstlergittertest
  • Übermittlung der Daten zum Screening an einen deutschen telemedizinischen Dienst

EUR 119,-

Achtung: wichtige Hinweise!

Optometrisches Screening ist kein Ersatz für die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen bei einem niedergelassenen Arzt bzw. Augenarzt, die Sie mind. alle 2 Jahre (bzw. ab 65 Jahren jedes Jahr) durchführen lassen sollten. Da jeder Screening-Test in einem gewissen Maße auch falschnegative Testgebnisse produzieren kann, können unauffällige Messwerte einen krankhaften Befund nicht ausschließen. Bitte verweigern Sie aus diesem Grund auch niemals eine ärztliche Untersuchung (z.b. die Messung des Augeninnendrucks) mit dem Argument, dass dies beim Screening schon gemacht wurde. Screening stellt niemals eine Diagnose, sondern lediglich einen Verdacht dar, der immer erst durch den Arzt überprüft werden muss!

Ist optometrisches Screening denn überflüssig, wenn ich regelmäßig zum Augenarzt gehe?

Nein, überhaupt nicht! Optometrisches Screening ist sogar eine sinnvolle Ergänzung zur augenärztlichen Vorsorge, v.a. wenn trotz abgeklärter Augengesundheit weiterhin visuelle Probleme wie z.b. trockene, müde oder brennende Augen, Unkonzentriertheit beim Lesen, Blendungsempfindlichkeit oder Kopfschmerzen bestehen. Auch Lernschwierigkeiten resultieren oft aus einem Verarbeitungsproblem im Zusammenspiel beider Augen.
Hierfür ist der Premium-Sehtest oder unsere Visuelle Analyse bestens geeignet!

DATENSCHUTZ IMPRESSUM