Optometrisches Screening

Der Sehtest mit Gesundheitsvorsorge:

Als Augenoptiker ist man bei seiner Berufsausübung verpflichtet, bei Auffälligkeiten seinen Kunden einer augenärztlichen Untersuchung zuzuführen. Dies gelingt natürlich umso besser, je mehr man im Rahmen eines Sehtestes auch messen kann! Daher vereint unser großer Premium-Sehtest den klassischen augenoptischen Sehtest (Messung der Sehstärken) mit einem optometrischen Screening, bei dem viele weitere Messungen zur Überprüfung der Augengesundheit zum Einsatz kommen. Screenen bedeutet nichts anderes als „sieben“ bzw. „aussieben“, also dem Herausfiltern von Auffälligkeiten am Auge und dem visuellen System. Ein positives Screening-Ergebnis besagt, dass mit einer gewissen Warscheinlichkeit (Validität) ein Problem vorliegt, welches mittels einer diagnostischen Untersuchung durch den Arzt überprüft werden sollte. Mit Hilfe des Screenings kann demnach die Früherkennung einer Krankheit wie auch der Beginn einer notwendigen Behandlung wesentlich schneller erreicht werden, als bei einem rein augenoptischen Sehtest! Das optometrische Screening wird von speziell geschulten Optometristen durchgeführt.

Die Messungen im optometrischen Screening:

Visuelle Funktionen
Oculomotorik
Stereosehen
Akkommodation
Vergenzen

Manche Kunden haben trotz neuer Brille mit optimalen Sehstärken weiterhin Probleme mit dem Sehen. Dies kann an einer visuellen Problematik liegen, denn gutes Sehen besteht nicht nur aus Sehschärfe und Augengesundheit. Zum Sehen gehören viele weitere visuelle Funktionen. Hier werden die wichtigsten Augenfunktionen wie z.b. die Beweglichkeit der Augen (Motilität), Phorien, Vergenz, Akkommodation sowie das Stereosehen überprüft.

Funktionstest der Motilität (Augenbewegungen)

Sehstärken, Sehleistung und Abbildungsfehler
Wellenfront-Aberrometrie
Refraktion
Sehleistung (Visus)
Winkelfehlsichtigkeit

Mit der Wellenfront-Aberrometrie messen und analysieren wir die Abbildungsfehler der Augen die z.b. durch Trübungen oder andere Irregularitäten der optisch abbildenden Medien wie Hornhaut, Tränenfilm oder Augenlinse (z.b. beim grauer Star) entstehen können.

Als Refraktion bezeichnet man das exakte Ausmessen der Sehstärken, die zur Anfertigung oder Lieferung einer neuen Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen) notwendig sind. Die Sehleistung (Visus) gibt an, wie gut die Augen in der Lage sind, mit oder ohne Brille scharf zu Sehen. Winkelfehlsichtigkeiten bzw. Heterophorien (verdecktes Schielen) kann bei der Refraktion ebenfalls korrigiert werden.

Moderner Wellenfront-Aberrometer (rechts)

Augeninnendruck und Kammerwinkel
Tonometrie
Pachymetrie
Kammerwinkel

Ein erhöhter Augeninnendruck entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion von Kammerwasser und dessen Abfluss im Winkel der vorderen Augenkammer (Kammerwinkel). Dies stellt ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung des grünen Stars (Glaukom) dar. Wir messen Ihren Augeninnendruck (Tonometrie) mit einem der modernsten Geräte, welches auch den Einfluss der Hornhautdicke auf das Messergebnis berücksichtigt (Pachymetrie). Des weiteren lässt sich mit diesem Gerät auch der Kammerwinkel über eine spezielle Bildgebung (Scheimpflugbild) darstellen.

Scheimflugbild der vorderen Augenkammer mit Hornhaut, Iris, Pupille und Kammerwinkel

Vorderer Augenabschnitt
Spaltlampe
Keratographie
Tränenfilm
Meibographie

Mit Hilfe des Video-Spaltlampen-Mikroskops werden alle Bereiche des vorderen Augenabschnitts mit dem der Tränenfilm angesehen und auch vermessen (z.b. dieTränenmeniskushöhe). Mit dem Keratographen kann zusätzlich auch noch die Geometrie der Hornhaut (Hornhautradien, Hornhaut-Topographie), die Stabilität des Tränenfilms sowie der Zustand der Meibomdrüsen, welche den Hauptbestandteil der schützenden Lipidschicht liefern, kontrolliert werden.

Gesichtsfeld
30° Perimetrie
Amstlergittertest

Mit der Gesichtsfeldmessung messen wir Stichpunktartig die Lichtempflindlichkeit Ihrer Netzhaut um Gesichtsfeldausfälle zu erkennen, noch lange bevor Sie diese selbst wahrnehmen. Gesichtsfeldausfälle können bei einem Glaukom (grüner Star), aber auch bei vielen anderen (Augen-) Erkrankungen oder neurologisch bedingt entstehen. Sie sind i.d.R. nicht reversiebel!
Mit dem Amstlertest wird das zentrale Gesichtsfeld geprüft.

Perimeter zur Gesichtsfeldmessung

Kontrast- und Dämmerungssehen
Kontrastsehen
Dämmerungssehen
Blendungsempfindlichkeit

Bei einem normalen augenoptischen Sehtest wird die Sehleistung i.d.R. nur an sehr kontrastreichen Sehproben gemessen, nämlich mit schwarzen Zahlen auf einem weißem Hintergrund. Im natürlichen Sehen hat man diese guten Kontraste aber eher selten, v.a. bei trübem Wetter. Viele Augenerkrankungen wirken sich aber vermehrt auf das Sehen bei schlechten Kontrasten aus als bei Guten. Deswegen messen wir bei einem entsprechenden Verdacht auch das Kontrastsehen.

Manche Menschen haben bei Dämmerung mehr Sehprobleme als tagsüber. Auch dafür gibt es mehrere Gründe, wie z.b. Abbildungsfehler durch Trübung der optischen Medien, eine zu geringe Anzahl an Makulapigmenten oder eine Nachtmyopie, d.h. das Auge ist bei manchen Menschen Nachts oder bei Dämmerung kurzsichtiger als am Tag. Dies können wir Überprüfen und auch ggf. über eine Dunkelrefraktion (Sehtest im abgedunkeltem Raum mit speziellen Sehzeichen) optimieren

Eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit kann von vielen Faktoren ausgehen, wie z.b. Streulicht durch trübe oder irreguläre Augenmedien (Linse, Hornhaut, Glaskörper, Kammerwasser, Tränenfilm), Auffälligkeiten im visuellen System (z.b. im Stereosehen) oder einem zu geringen Makulapigmentvolumen.

Farbsehen
Farbsehen

Störungen im Farbsinn sind v.a. bei Männern meist angeboren. Sie können aber neben Medikamenten-Nebenwirkungen auch von zahlreichen (Augen-)erkrankungen wie z.b. Sehnervenentzündung, Glaukom, Diabetes usw. verursacht werden.

Biometrie
axiale Augenlänge

Die Messung der axialen Augenlänge dient vor allem dem Myopiemanagement. Sie hilft bei der Früherkennung ob das Auge im Verhältnis zum Lebensalter bereits zu sehr in die Länge gewachsen ist. Dies ist ein Indiz zur Entstehung einer Myopie (Kurzsichtigkeit) mit allen ihren negativen Folgen für die spätere Augengesundheit. Frühzeitig erkannt lässt sich heute eine Myopie bis zu 60% hemmen.

Messung der axialen Augenlänge

Augenhintergrund
Fundusphotographie
Makulapigmentvolumen

Zu einer ganzheitlichen Erfassung des Sehvermögens durch einen Optometristen gehört auch ein Blick ins Innere des Auges, denn am Augenhintergrund können ebenfalls einfache und schnelle Messungen, wie z.b. das Arterien/Venen-Verhältnis durchgeführt werden. Außerdem kann der Ist-Zustand per Funduskamera festgehalten und bei Auffälligkeiten zur Abklärung bzw. zur Diagnose an den Arzt verwiesen werden.

Augenhintergrund (Fundus)

Makulapigmente schützen die Makula wie eine innere Sonnenbrille vor zuviel Belastung durch energiereiches blaues Licht. Auch schlechtes Kontrast- und Dämmerungssehen sowie eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit kann aus einem verminderten Makulapigmentvolumen resultieren.

Messung des Makulapigment-Volumens

OCT

Die optische Kohärenz-Tomographie (OCT) ist das neueste und wichtigste Screening-Instrument in der Optometrie. Es können damit Schichtaufnahmen vom vorderen und hinteren Augenabschnitt gemacht und vermessen werden. Viele Augenerkrankungen wie z.b. das Glaukom oder die AMD zeigen bereits Jahre vor den ersten Einschränkungen (z.b. Gesichtsfeldausfälle) eine Dickenveränderung an der Netzhaut. In der Optometrie wird ein OCT jedoch nur zum Screenen und nicht zur Diagnose eingesetzt! Wie bei allen anderen optometrischen Messungen auch, ist es kein Ersatz für die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt! (siehe auch Hinweise am Seitenende)

Schichtaufnahme und Vermessung des Sehnervenkopfes (Papille)

Telemedizinisches Netzhautscreening

Das telemedizinische Netzhautscreening über unseren Partner em.vison ist eine sinnvolle Ergänzung zu unserem optometrischen Screening. Es ist eine einfache und schnelle Möglichkeit festzustellen, wie hoch bei Ihnen die Risiken für bestimmte Allgemein- und Augenerkrankungen sind. Dabei werden die hochauflösenden Bilder Ihrer Netzhaut, welche wir von Ihren Augen bereits gemacht haben, zusammen mit weiteren Messdaten über das Onlineportal von Epitop Medical, einem spezialisierten deutschen Ärztenetz hochgeladen und ausgewertet.

Achtung: wichtige Hinweise!

Optometrisches Screening (auch Telemedizin) ist kein Ersatz für die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen bei einem niedergelassenen Arzt bzw. Augenarzt, die Sie mind. alle 2 Jahre (bzw. ab 65 Jahren jedes Jahr) durchführen lassen sollten. Da jeder Screening-Test in einem gewissen Maße auch falschnegative Testgebnisse produzieren kann, können unauffällige Messwerte einen krankhaften Befund nicht ausschließen. Bitte verweigern Sie aus diesem Grund auch niemals eine ärztliche Untersuchung (z.b. die Messung des Augeninnendrucks) mit dem Argument, dass dies bei uns schon gemacht wurde. Da Screening keine diagnostische Untersuchung, sondern lediglich einen Verdachtstest darstellt, muss ein positives Ergebnis immer erst durch den Arzt überprüft werden, um eine Diagnose bzw. Ausschlussdiagnose zu erhalten.

Ist optometrisches Screening überflüssig, wenn ich regelmäßig zum Augenarzt gehe?

Nein, optometrisches Screening ist sogar eine sinnvolle Ergänzung zur augenärztlichen Vorsorge, v.a. wenn trotz abgeklärter Augengesundheit weiterhin visuelle Probleme wie z.b. trockene, müde oder brennende Augen, Unkonzentriertheit beim Lesen, Blendungsempfindlichkeit oder Kopfschmerzen bestehen. Auch Lernschwierigkeiten resultieren oft aus einem Verarbeitungsproblem im Zusammenspiel beider Augen.
Hierfür ist der Premium-Sehtest oder unser Teilscreening „Visual“ bestens geeignet!

auch passend zum Thema:

Wissenswert

Erfahren Sie hier alles wissenswerte über aktuelle Top-Themen wie z.B. Nahstress & Digitales Sehen, Augenerkrankungen und Sehfehler. Als Mitglied der wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie sind wir immer auf dem neuesten Stand.

Trockene Augen

Bei trockenen Augen ist es wichtig zu wissen woher sie kommen, damit man nicht nur die Symptome behandelt, sondern v.a. die Ursachen minimieren kann. Liegt es am Tränenfilm, an einer zu geringen Tränenproduktion, oder spielen anderen Faktoren eine Rolle?

Kurzsichtigkeit

Schützen Sie heute schon Ihre Kinder vor den Spätfolgen einer Kurzsichtigkeit! In Folge eines zu lang gewachsenen Auges ist das Risioko später eine Netzhautablösung oder Makuladegeneration zu bekommen deutlich erhöht.

DATENSCHUTZ IMPRESSUM